aVENTura – Festival zum Jahr der Schweizer Blasorchesterliteratur in Luzern
Das Festival «aVENTura» bringt vom 8. bis 10. September 2023 in Luzern die gesamte Eidgenössische Blasmusikszene an einem Ort zusammen. Der Schweizer Blasmusikverband, der Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband, alle Schweizer Musikhochschulen, die Blasorchesterdirektion anbieten, und das Schweizer Armeespiel treffen sich zum ersten Mal am selben Festival. 5 Konzerte mit Werken von ausschliesslich Schweizer Komponisten, eine Meisterklasse, zwei Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen und andere Highlights ermöglichen eine Begegnung zwischen Musikliebhabern, Musikanten, Dirigenten und Komponisten.
Ein Jahr mit vielen Höhepunkten
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und musikalischen Kreisen zeichnet sich die Schweizer Blasmusik durch einen besonderen Reichtum aus: die Existenz eines grossen kulturellen Erbes verstorbener Komponisten und dem Schaffen hochwertiger Neukompositionen. Die Schweizer Blasmusikwelt zeichnet sich durch den Willen aus, neue Werke zu erschaffen und diese in Musikvereinen uraufzuführen. Komponisten und Musikvereine tragen gemeinsam dazu bei, dass sich die Schweizer Blasmusik weiterentwickelt und lebendig bleibt. Dieser Charakterzug hat eine lange Tradition und nicht nur Stephan Jaeggi ist ein prominentes Beispiel für die, seit Jahrzehnten anhaltende Schaffenskraft.
Um auf die Werke Schweizer Komponisten aufmerksam zu machen, hat die Projektgruppe um Stéphane Delley, Peter Schmid und Felix Hauswirth in den vergangenen eineinhalb Jahren enorme Arbeit geleistet. Sie möchten die Blasmusikliteratur als Kulturgut nicht nur stärken, sondern auch Komponisten und Verlage unterstützen, und Erinnerungsarbeit leisten, indem alte Repertoires auf die Bühne zurückkehren.
Das Projektteam hat vielfältige Werkzeuge gefunden, um bekannte und unbekannte Komponisten ins Rampenlicht zu rücken.
· Die Liste «Meisterwerke der Schweizer Blasmusikliteratur» entsteht gemeinsam mit Fachpersonen des Schweizer Blasmusikwesens.
Einige Verbände und Institutionen haben ihre Mitarbeit zugesagt. So kommen am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb 2023 ausschliesslich Schweizer Teststücke zur Aufführung. Das Nationale Jugendblasorchester (NJBO) wird auf seiner Konzerttournee 2023 eine extra in Auftrag gegebene Komposition eines Schweizer Komponisten uraufführen und die Schweizer Armee wird im kommenden Jahr mehrere konzertante Schweizer Werke spielen.
Das Festival «aVENTura» bringt vom 8. bis 10. September 2023 in Luzern die gesamte Eidgenössische Blasmusikszene an einem Ort zusammen. Weiter werden auch zahlreiche Gäste aus dem Ausland teilnehmen. Das Festival ist der Höhepunkt des Jahres, zeigt die Vielfältigkeit des Schweizer Blasmusikliteratur und vereint alle Teilprojekte zu einem Gesamtbild. An Konzerten können überarbeite Stücke von bekannten eidgenössischen Komponisten entdeckt werden: Werke von Jean Daetwyler, Jean Balissat, Stephan Jaeggi, Paul Huber, Albert Benz, Guido Fässler, Hans Moeckel oder Albert Häberling, und nicht zu vergessen Frank Martin sowie Arthur Honegger für Blasorchester und Brass Band. Nebst den öffentlichen Konzerten gibt es vielfältige Angebote für Fachpersonen.
Der Schweizer Blasmusikverband, der Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband, alle Schweizer Musikhochschulen, die Blasorchesterdirektion anbieten, und das Schweizer Armeespiel treffen sich zum ersten Mal am selben Festival. «AVENTura» ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Musikern, Dirigentinnen und Komponisten. Zudem sind alle Sparten der Blasmusik an einem Wochenende zu hören, vom Blasorchester und Jugendblasorchester über das Schweizer Armeespiel bis hin zum Kammerensemble, gestellt durch Musiker des Schweizer Armeespiels.
· Konzert Jugendmusik Kreuzlingen