Kann man dirigieren lernen? Kann man dirigieren lehren?
Diese zwei spannenden Fragen werden in diesem Beitrag von sieben Dirigenten aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz beantwortet.
Read moreDiese zwei spannenden Fragen werden in diesem Beitrag von sieben Dirigenten aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz beantwortet.
Read moreFranco Hänle spricht in diesem Interview über Transkriptionen klassischer Werke für Blasorchester. Insbesondere darüber, was eine gute Transkription ausmacht und welche Werke sich für Transkriptionen eignen.
Read moreSandro Blank spricht in diesem Interview über seine Art der Probengestaltung und warum es ihm wichtiger ist, dass die MusikerInnen hören, als nach vorne zu schauen.
Read moreEin Interview mit Pietro Sarno über Aspekte der Programmauswahl, über gelungene Konzertprogramme und das Repertoire an sich.
Read moreDas Interview mit Irene Anda beleuchtet nicht nur die Frage, was ein guter Dirigent bzw. eine gute Dirigentin ist, sondern geht auch der Frage nach, warum Dirigieren immer noch eine Männer-Domäne zu sein scheint.
Read moreDer belgische Flötist und Dirigent Dirk de Caluwe verstarb Anfang März 2020 nach kurzer, schwerer Krankheit. Ein Nachruf.
Read moreIn der Reihe “Blasmusikaspekte” werden im Interview mit jeweils einem Dirigenten / einer Dirigentin ein Teilbereich bzw. ein besonderer Aspekt der Blasmusik diskutiert. Den Anfang macht Dominik M. Koch zum Thema “Dirigentensuche”.
Read moreWie viel Pädagoge und Psychologe muss in einem Dirigent vereint sein und wie verhält es sich in diesem Zusammenhang mit seinem Selbstverständnis als Künstler? Diesen und anderen Fragen geht dieses Interview mit dem Dirigenten Christian Steinlein nach.
Read moreÜber die Blasorchesterszene in Singapur und den Dirigenten Ignatius Wang.
Read moreHeute ist auf dem Blasmusikblog eine kleine Premiere: Erstmalig erscheint ein Porträt über einen Schweizer Dirigenten. Genauer gesagt, über einen
Read more