PFS Forschungspreis 2025 für wissenschaftliche Arbeiten über Blas- und Bläsermusik

PFS Forschungspreis 2025 (Ausschreibung)
Die Pannonische Forschungsstelle (PFS) / das International Center for Wind Music Research am Institut 12 Oberschützen der Kunstuniversität Graz stellt eine in Europa einzigartige Institution für die Blasmusikforschung dar. Die Schwerpunkte liegen sowohl im Sammeln historischen Materials und von Notenarchiven als auch in der Erweiterung der Fachliteratur- und Notenbestände. Die Sammlungen bieten reichlich Möglichkeit zu weiterführenden Forschungen. Zusammen mit der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik (IGEB) bildet das Forschungszentrum ein Netzwerk und steht damit im Austausch mit Blasmusikforschern der ganzen Welt.
Die Pannonische Forschungsstelle fördert Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten über Blas- und Bläsermusik aller Art und lädt zur Einreichung von Masterarbeiten für den PFS Forschungspreis 2025 ein. Nominierungen sind auf dem Gebiet der Blasmusikforschung in Europa und vor allem in den deutschsprachigen Ländern möglich (Blas-, Bläser- und Militärmusik, instrumentenkundliche Themen, Komponisten, Repertoire, blasmusikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung etc.).
Wissenschaftliche Forschungen über Blas- und Bläsermusik im deutschsprachigen Raum sollen besonders angeregt werden, aber auch Masterarbeiten in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch können eingereicht werden. Sie müssen im Zeitraum von 01. Jänner 2020 bis 01. Juni 2025 angefertigt worden sein.
Der Preisträger bzw. die Preisträgerin erhält einen Forschungspreis in Höhe von € 1.000,– und wird eingeladen, auf der nächsten virtuellen Konferenz der IGEB, ein Impulsreferat zu halten. Die mit dem Preis ausgezeichnete Arbeit wird auch als PDF-Datei auf der Website der PFS veröffentlicht, mit einem Abstract bzgl. Zusammenfassung im Jahrbuch der Pannonischen Forschungsstelle und im The Wind Music Research Quarterly (Mitteilungsblatt) der IGEB.
Der PFS Forschungspreis fördert Gender und Diversität. Autor*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Familienstand, Behinderung oder sozialem Hintergrund sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Die Arbeit in Form einer digitalen Datei im PDF-Format und eine Kurzbiographie (max. 150 Wörter inkl. Kontaktdaten) sind an david.gasche@kug.ac.at zu senden.
Einsendefrist: 30. Juni 2025
Bewerber*innen werden bis spätestens Ende September 2025 benachrichtigt.
Für weitere Informationen oder Fragen: Dr. David Gasche: david.gasche@kug.ac.at . Der PFS Forschungspreis wird durch das Land Burgenland gefördert.