Unser Blasorchester im Jahr 2035: Musikverein Flutissima Bardowick
Im Monat September hat sich in den Jubiläumsinterviews sehr vieles um die vergangenen 10 Jahre – bis auf einige Fragen, in denen auch ich aufgefordert werde, einen Blick in die Glaskugel zu werfen – gedreht. Das hat mich darauf gebracht mal bei einigen Blasorchestern nachzufragen, wie diese ihre Zukunft in 10 Jahren sehen.
Im vierten Beitrag zeichnet Nicole Maack für den Musikverein Flutissima Bardowick das Zukunftsbild Unser Blasorchester im Jahr 2035:
QUO VADIS? – Unser Musikverein Flutissima Bardowick im Jahr 2035
“In diesem Jahr – also 2025 – feiert unser Musikverein seinen 25ten Geburtstag. Aus einer kleinen Flötengruppe und dem Wunsch, Kinder im Ort das Musizieren zu ermöglichen, ist ein großer Musikverein mit 150 aktiven Mitgliedern im Alter zwischen 5 und 85 Jahren gewachsen. Für alle Altersklassen und Ausbildungsstände bietet der Verein etwas: Flutissima Minis, Flutissima YoungStars (Jugendorchester), Ensemble Never too late (Ausbildungsorchester für Erwachsene), sinfonisches Blasorchester.
Bei den Veranstaltungen und Konzerten anlässlich unseres Jubiläums werden Reden und Glückwunschbeiträge gehalten. Wertschätzung klingt aus allen für das was der Verein in den letzten 25 Jahren erreicht hat und am Ende immer der Wunsch: „Auf die nächsten fünfundzwanzig Jahre“. Das klingt nach einer großen Herausforderung und der Blick in die sozusagen nahe Zukunft von 10 Jahren zum Jahr 2035 erscheint nahezu einfach.
Das Zitat des chinesischen Philosophen Lao Tse „Fürchte Dich nicht vor Veränderung, sondern vor Stillstand“ begleitet uns seit Gründung des Vereins und wir leben es, in dem wir immer wieder neue Ideen entwickeln und uns der Zeit oder den Umständen anpassen. Besonders wichtig ist uns seit der Gründung das qualifizierte Ausbildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Im Jahr 2035 soll diese Kernaufgabe weiterhin das Aushängeschild des Vereins sein. Der Musikverein ist als Bildungseinrichtung bestätigt. Wir haben alle Komplikationen wie z.B. die schwindende freie Zeit der Kinder durch den Ganztagsunterricht gemeistert und können den Kindern im Ort über die Kooperation mit der Grundschule im AG-Bereich Blockflötenunterricht und BläserKlasse anbieten. Die Kinder wechseln nach ihrer Grundschulzeit in unser Jugendorchester Flutissima YoungStars und üben fleißig, so dass sie nach einer angemessenen Ausbildungszeit den Weg ins Sinfonische Blasorchester gehen. Durch ein ausgeklügeltes System gelingt es uns, die besonderen Instrumente, die für unseren sinfonischen Klang so wichtig sind, wie Oboe, Fagott, Waldhorn, Schlagwerk immer mit guten MusikerInnen zu besetzen. Engpässe entstehen auch dann nicht, wenn das halbe Orchester Abitur macht und im Anschluss zum Studieren in ferne Orte geht.
Nachhaltigkeit wird im Orchester groß geschrieben und alle Musizierenden nutzen Noten nur noch digital. Die Verlage haben sich ebenfalls darauf eingestellt und verzichten auf den Druck der Noten. Das spart für alle Papier und Lagerraum. Für Dirigentinnen und Dirigenten hat inzwischen jemand ein Endgerät entwickelt, mit dem auch Partituren digital sinnvoll genutzt werden können. Die Idee der Dirigierroboter wurde nach verschiedenen Versuchen in Sinfonieorchestern komplett verworfen, weil die Seele beim Musizieren fehlt und das Gefühl und die Intensität der Musik von einem Roboter nicht auf das Orchester übertragen werden kann. Der Musikverein wird als Verein geschätzt, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene selbst gespielte Musik machen und das Publikum faszinieren. Musizieren ist als sinnvolles Hobby etabliert.
Unser Vorstand arbeitet weiterhin erfolgreich, motiviert und hat immer neue Ideen, die dem Verein gut tun. Neu gebaut wurde ein Musikhaus, in dem es Räume für den Instrumentalunterricht gibt, einen großen Saal für die Orchesterproben, eine kleine Küche und ausreichend Lagerraum für Schlagwerk und die Besitztümer des Orchesters. Die Vereinsmitglieder kümmern sich im rollierenden System um das Musikhaus. Finanziert wurde der Bau über Sponsoren und Zuschüsse. Die Unterhaltung wird von der Gemeinde und dem Ertrag aus einem Stiftungsvermögen getragen. Dabei wurde eine hauptamtliche Geschäftsstelle eingesetzt, die sich um die Büroarbeiten des Musikvereins, die Zuschussgewinnung und die Mitgliederverwaltung kümmert. Nach erfolgreicher Werbung konnte der Verein für jedes Instrument InstrumentallehrerInnen einstellen, die eigenverantwortlich hervorragenden Unterricht geben. Für unsere drei Orchester haben wir drei Dirigenten, die sich fachlich perfekt ergänzen.
Unsere Musikerinnen und Musiker lieben 2035 ihr Hobby und das Orchester genauso sehr wie vor 10 Jahren.”
Überblick über die Serie “Unser Blasorchester im Jahr 2035”
Stadtkapelle Bad Wurzach
Freiburger Blasorchester
Musikverein Edelweiß Roßbach
Musikverein Flutissima Bardowick
Musikverein Edelweiß Sulzbach