Blasmusikblog Monatsrückblick Oktober 2025
+ Vereinsmanagement-Tipp + Werkempfehlung
Exemplarisch für den Oktober möchte ich Euch heute von einem besonderen Workshop-Ort in der Steiermark berichten: das Puttererschlössl in Aigen im Ennstal/Steiermark. Schaut Euch diese Idylle an:
Auch der Workshop war besonders. Denn erstmalig habe ich zuerst einen Tag lang mit dem Vorstand gearbeitet und dann einen Tag mit allen Musikerinnen und Musikern. Mit dem Vorstand habe ich einen Evaluationsworkshop “Kommunikation & Zusammenarbeit” durchgeführt und mit den Musiker:innen eine Zukunftswerkstatt.
Wenn es um eine Analyse des Musikvereins geht und daraus abgeleitet zukünftige Verbesserungen, Veränderungen und neue Projekte, so ist es mir sehr wichtig, dass an diesen Themen alle Musikerinnen und Musiker beteiligt werden. Es gibt mir immer ein Stich ins Herz, wenn ich beispielsweise in den Sozialen Medien lese, dass der Vorstand in Klausur gegangen ist und, Zitat: „Gestern hat unsere Vereinsführung bei einem ganztägigen Seminar wichtige Zukunftsthemen des Vereins diskutiert und somit die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Musikvereins gestellt. Es wurden Themen aus den Bereichen Musik, Wirtschaft und Verwaltung bearbeitet.“ Oder: „Die letzten Stunden der Klausurtagung der Vorstandschaft drehten sich um große Fragen wie: Wer sind wir? Was läuft gut in unserem Verein? Was wollen wir verändern? Was macht uns aus?“
Wenn wir wollen, dass unsere Musikerinnen und Musiker auch organisatorisch mehr in den Musikverein eingebunden werden, dann müssen wir sie auch anhören und an den Zukunftsprozessen beteiligen – ihnen ein Mitspracherecht über die Zukunft des Musikvereins geben. Einerseits möchten die Musikvereine, dass die Aufgaben besser verteilt sind und Musiker:innen Aufgaben übernehmen, aber die Zukunftsausrichtung oder die organisatorische und musikalische Jahresstruktur bestimmt allein der Vorstand. Nicht logisch! Deshalb lehne ich alle Anfragen von Musikvereins-Vorstandschaften ab, die mit meiner Moderation eine Klausur mit dem Ziel, die Ausrichtung des Musikvereins zu definieren, durchführen wollen. An der Gestaltung der Zukunft sollen alle Musiker:innen beteiligt sein! Kürzlich wollte ein Vorsitzender von mir sogar, dass wir in der Klausur des Vorstands einen 10-Jahres-Plan für den Musikverein entwickeln. So ein Unsinn!
Was ich mittlerweile sehr gerne tue – neben den vielen Zukunftswerkstätten mit allen Musiker:innen – ist wie eben in der Steiermark auch durchgeführt, einen Evaluationsworkshop “Kommunikation & Zusammenarbeit”. Das hilft den Vorstandschaften Arbeitsabläufe zu optimieren, Aufgaben besser zu verteilen und nützliche Informationsflüsse einzurichten, die alle Musiker:innen auch wirklich erreichen. Und das macht dann auch tatsächlich Sinn!
Die neuen Beiträge im Oktober
5. Oktober 2025 Praxisbeispiel: Eine gelungene Jugendkapellen-Kooperation – Ein Gastbeitrag von Klaus Wachter
8. Oktober 2025 Keilwerth – der Sound von heute und spannende Einblicke in die Geschichte!
13. Oktober 2025 Unser Blasorchester im Jahr 2035: Musikverein Edelweiß Roßbach
21. Oktober 2025 Unser Blasorchester im Jahr 2035: Musikverein Flutissima Bardowick
27. Oktober 2025 Direkt und herzlich – warum deftige Sprache manchmal die beste Musikpädagogik ist
Eine Stunde mit Werner Aumüller und mir auf BR Heimat

Über die Einladung von Werner Aumüller für den Radiosender BR Heimat zu einem Interview habe ich mich sehr gefreut.
Die Sendung (mit Musik) könnt Ihr hier nachhören: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/blasmusik/treffpunkt-blasmusik-25102025-106.html
Und komplette Interview wurde hier zum Nachhören als Podcast veröffentlicht: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/fraenkisch-vor-sieben/alexandra-link-102.html
Vereinsmanagement-Tipp: Vereinsminute
Verzichtet in der Musikprobe nie auf die Vereinsminute! Vereinsminute? Das ist der Augenblick in der Probe, in der die Vereinsverantwortlichen über die nächsten Auftritte/Veranstaltungen informieren und aus den Vorstandssitzungen berichten. Die Vereinsminute ist die einzige Gelegenheit sich zumindest kurz über wichtige Informationen mündlich auszutauschen. Vergesst bei all der Digitalisierung niemals die echte Kommunikation: miteinander reden! (Oder “schwätze”, wie wir im Südwesten sagen…)
Denkt immer daran: Was in der Vereinsminute in der Probe gesagt wird, muss am nächsten Tag nochmals schriftlich an alle raus. Nutzt dafür – wenn Ihr sowieso Nutzer seid – den Konzertmeister! Konzentriert sowieso alle schriftliche Informationen auf diesen einen Kommunikationskanal.
Werkempfehlung: Eastbound von Oliver Waespi
In Eastbound tritt die funky Seele von Oliver Waespi zu Tage! Und es hat einen Grund, warum ich Euch dieses Werk heute empfehle: Ich probe es diese Woche mit dem Benefiz-Orchester in Emmendingen unter der Leitung der einzigartigen Isabelle Ruf-Weber! Zu diesem Zeitpunkt ist noch unklar, wie gut wir das tricky Werk tatsächlich aufführen werden… Aber ich freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf die beiden Aufführungen am Samstag und Sonntag in Emmendingen! Ausführlich erzähle ich Euch dann im nächsten Monat, wie die Orchesterwoche mit Isabelle Ruf-Weber war.
Bestellmöglichkeit: Eastbound von Oliver Waespi [Werbung | Affiliate-Link]
Wie geht es im November weiter?
Mein Aufruf an die Dirigentinnen und Dirigenten im letzten Monat war erfolgreich! Ich habe jeweils mehrere Dirigent:innen dafür gewonnen, Fragen zu den Themen Programmauswahl – künstlerische Vision oder pragmatischer Kompromiss? und Dirigieren ohne Machtspiel – wie gelingt dirigentische Führung auf Augenhöhe? zu beantworten. Das werden zwei sehr coole Round-Ups mit jeweils vier Beiträgen. Die Veröffentlichung ist auf Ende November, Dezember und Januar geplant.
Die Reihe an Beiträgen zum Thema Jugendkooperationen geht im November auch weiter. Und sonst? Schauen wir mal. Es sind etliche Beiträge in der Pipeline.
Habt Ihr noch Infos oder Anregungen für mich? Oder möchtet Ihr Euer Konzertprogramm in der Rubrik “Konzerte & Events” (kostenpflichtig!) veröffentlichen? Dann meldet Euch gerne: info@kulturservice.link.
Für alle anstehenden Herbstkonzerte wünsche ich Euch allen sehr viel Spaß und Erfolg! Genießt Eure Konzerte und den Applaus des Publikums!
Herzlichst, Eure
Alexandra




