Blasmusikblog Monatsrückblick März 2025
Noch sehr beschwingt vom vergangenen Samstag in Kempten/Allgäu bin ich heute morgen – Montagmorgen! – hoch motiviert schon früh voller Elan an den Schreibtisch gegangen. So ein Workshop – offline! – mit vielen Vereinsverantwortlichen macht mir einfach richtig viel Spaß. Es kostet zwar viel Energie, aber ich bekomme auch immer unheimlich viel zurück von den Teilnehmer:innen. Das gibt mir eine ganz große Motivation!
Das Blasmusik-Symposium des ASM – Allgäu-Schwäbischen Musikbunds ist ein richtig tolles Format. Es gibt drei Schienen an Angeboten: Je einmal für die Dirigent:innen, die Vereinsverantwortlichen und die Jugendleiter. Es können also mehrere Personen von den Musikvereinen kommen und sich anschließend über alles gelernte und erfahrene austauschen. Für die Dirigent:innen gab es morgens Vorträge zur Probengestaltung von Prof. Thomas Ludescher und nachmittags praktische Probenarbeit mit Dominik M. Koch und der Stadtkapelle Kempten. Für die Jugendleiter und Vereinsverantwortlichen gab es vormittags ein Allegro con fuoco – Das musikalische Speed-Dating zu Jugend-Themen im Musikverein und nachmittags standen die allgemeinen Fragen für Vereinsverantwortliche auf dem Plan. Beide Speed-Datings mit meiner Vorbereitung und Moderation. Dieses Format ist einfach klasse, weil sich die Teilnehmer:innen zu ganz unterschiedlichen Fragen austauschen können, sehr viel Input und Ideen bekommen und sich auch noch gegenseitig kennenlernen können. Netzwerken! So wichtig! Den Rückmeldungen nach, die ich erhalten habe, hatten die Teilnehmer:innen viel Spaß an diesem – zugegeben – anstrengenden Tag. Und haben außerdem viel gelernt! Und mir gefällt die Methode Allegro con fuoco – Das musikalische Spee-Dating sowieso, weil man sie mit großen Gruppen durchführen kann und weil sie so facettenreich, kommunikationsfreundlich und outputstark ist! Ideal übrigens auch als Ergänzung zu Hauptversammlungen von Blasmusikverbänden!

Neben den vielen anderen Workshop-Engagements im Schwarzwald, im Schwäbischen, in Hannover und im Teutoburger Wald habe ich es doch geschafft, wenigstens diese Beiträge auf dem Blasmusikblog zu veröffentlichen:
7. März 2025 In Memoriam Pavel Staněk
13. März 2025 Spotlight Conducting in Bozen
25. März 2025 Blasmusikaspekte: Proben mit Aufnahmetechnik
Nach Ostern wird’s bei mir ruhiger und dann habe ich auch wieder Zeit und Muse mich mehr um neue Beiträge für den Blasmusikblog zu kümmern. Ideen liegen bei mir stapelweise auf dem Schreibtisch…
Doch bis Ostern ist bei mir noch einiges los!
Am Donnerstag fahre ich nach Nürnberg. Vom 4. – 6. April findet dort die Musikmesse akustika statt. Und wer es in den Sozialen Medien verfolgt hat weiß, dass ich im Auftrag des Nordbayerischen Musikbunds einen Komponistentreff organisiere. Am Messestand Ebene 2.0 F15 kannst Du mit folgenden Komponisten sprechen:
- Jacob de Haan
- Peter Kleine Schaars
- Marco Pütz
- Otto M. Schwarz
- Dominik Wagner
- Mathias Wehr
- Andreas Ziegelbäck
- Gauthier Dupertuis
- Georges Sadeler
- Gerald Oswald
- Andreas Simbeni
- Nelson Jesus
- Thomas Asanger
- Hubert Hoche
- Bart Picqueur
- Nigel Clarke
Alle Komponisten kannst Du auch in einem jeweilig einstündigen Komponistenporträt kennenlernen. Sie stellen sich und ihre neuesten Werke vor. Außerdem werden sie in vier Reading Sessions mit einem Orchester eines ihrer Werke vorstellen.
Neben dem Komponistentreff gibt es für Blasmusiker:innen noch vieles mehr zu entdecken, viele Konzerte zu hören und Workshops zu besuchen. Schau hier: akustika.


In der Woche nach der akustika geht’s für mich dann zum Flicorno d’oro nach Riva del Garda. Dieser internationale Wettbewerb ist so toll und interessant, dass ich ihn jedes Jahr besuche! Er gibt mir einfach einen guten Überblick über die Leistungsfähigkeit von Blasorchestern in verschiedenen Ländern. Ich treffe dort viele blasmusikbegeisterte Menschen aus der Szene, höre tolle Musik von früh bis spät und erfreue mich an der schönen Landschaft am Gardasee!
Gleich anschließend steht das Österreichische Blasmusikforum in Ossiach / Kärnten für mich auf dem Plan. Da fahre ich dieses Jahr schon zum dritten Mal hin. Einfach eine tolle Fortbildungsveranstaltung, eine Möglichkeit in einem Teilnehmerorchester zu spielen, mich mit österreichischen Blasmusiker:innen auszutauschen und vieles mehr. Beim dritten Mal, sagt der Volksmund, ist es Tradition… Natürlich berichte ich Euch danach ausführlich über die Workshop-Inhalte und mehr! Einen Überblick über die Themen und einen Zeitplan zum Download gibt es hier: Österreichisches Blasmusikforum
Und wenn ich schon in Österreich bin… belohne ich mich nach Ossiach gleich noch mit ein paar Wellnesstagen im Salzburger Land…
Frisch ausgeruht geht es danach wieder los mit Workshops, Zukunftswerkstätten, Blogbeiträgen schreiben usw.!
Übrigens gibt es noch ein paar freie Tage für Zukunftswerkstätten oder eintägige Workshops im 2. Halbjahr 2025:
Samstag, 26. Juli
Sonntag, 17. August
Sonntag, 24. August (nur Schweiz oder Süddeutschland)
Sonntag, 31. August (nur Schweiz oder Süddeutschland)
Samstag, 6. September
Sonntag, 7. September
Samstag, 22. November
Samstag, 29. November
Sonntag, 30. November
Samstag, 6. Dezember
Sonntag, 7. Dezember
Samstag, 13. Dezember
Sonntag, 14. Dezember
und dann erst wieder in 2026…
Falls Du nicht weißt, was eine Zukunftswerkstatt im Musikverein ist und was sie bringt, kannst Du hier nachlesen: Zukunftswerkstatt.
Zum Schluss wie immer die Aufforderung an Dich: Wünsche, Anregungen und Ideen für den Blasmusikblog gerne per Mail an info@kulturservice.link und Anfragen für Zukunftswerkstätten oder andere Workshop natürlich auch!
Bleib mir bitte gewogen, liebe Grüße
Alexandra