Blasorchesterrepertoire: Europa in Blasorchesterwerken – Challenge!
Zu jedem Land des Kontinents Europa ein Blasorchesterwerk – das war die Challenge, die ich mir gestellt habe. Ist es mir gelungen? Entdeckt es selbst in diesem Beitrag.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Zu jedem Land des Kontinents Europa ein Blasorchesterwerk – das war die Challenge, die ich mir gestellt habe. Ist es mir gelungen? Entdeckt es selbst in diesem Beitrag.
Read MoreIn diesem Beitrag stellen die Dirigenten Stefan Klein (DE), Wolfgang Schwabl (AT), Dorian Wagner (DE) und Martin Wieser (Südtirol) erfolgreiche Konzertprogramme vor.
Read MoreÜber die Kritik an Konzertprogrammen mit großen, originalen, zeitgenössischen Blasorchesterwerken und die Fragen “Spielen wir am Publikum/Volk vorbei” bzw. “Für wen spielen wir eigentlich?”
Read MoreDie Sinfonietta #1 von Bart Picqueur ist das Selbstwahlstück der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck für das Deutsche Musikfest. Dies nahm Tobias Christoph zum Anlass, ein Interview mit ihm zu führen.
Read MoreEin ausführlicher Bericht über die Fortbildungswoche für Dirigent:innen von Blasorchester “Spotlight Conducting” in Bozen/Südtirol.
Read MoreHistorisches und Geschichten sind die Markenzeichen der Konzertwerke von Otto M. Schwarz. Entdeckt die neuen Vertonungen und mehr in diesem Beitrag.
Read MoreNenne 3 Dinge, die Du als Anfänger im Dirigieren eines Blasorchesters bzw. eines Musikvereines gerne gewusst hättest,war die Aufgabe, die ich 12 verschiedenen Dirigent:innen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol gestellt habe. Im Hinterkopf hatte ich dabei, die Erfahrungen, die diese Dirigent:innen in ihrer Anfangszeit gemacht haben, können den jungen Dirigentinnen und Dirigenten, die noch am Anfang stehen, gerade erst ihre Dirigenten-Kurse absolviert haben und/oder gerade begonnen haben einen Musikverein zu dirigieren, nützlich sein. In diesem Beitrag sprechen Isabel Gonzales Villar, Klaus Gottschall und Evelyn Kessel von ihren Erfahrungen.
Read MoreDie beiden Abschlusskonzerte der BDB-Musikcamps, ein Besuch bei der Sächsischen Bläserphilharmonie, die Übersicht über die Beiträge aus dem August, der Ausblick und sonstige Informationen.
Read MoreAuf das Werk Schola Vitae des Luxemburger Komponisten Georges Sadeler (*1988) werden sich im Jahr 2025 einige deutsche Blasorchester näher einlassen. Es ist eines von zwei Pflichtstücken in der dritten Kategorie des Konzertwettbewerbs beim Deutschen Musikfest in Ulm/Neu-Ulm 2025. Lernt den Komponisten in diesem Interview etwas besser kennen.
Read MoreDer Belgier Dirk Verholle stellt in diesem Beitrag seinen Landsmann, den Dirigenten Alain Crepin in einem Interview vor.
Read More