Samstag, Oktober 4, 2025
Allgemein

Blasmusikblog Monatsrückblick September 2025

+ Vereinsmanagement-Tipp + Werkempfehlung

First things first: Herzlichen Dank an alle, die mit mir im Monat September mein 10-jähriges Jubiläum gefeiert haben:

  • Allen, die beim Jubiläumsgewinnspiel mitgemacht haben und mir all die lobenden Worte haben zukommen lassen!
  • Allen, die mir im Rahmen der Jubiläumsinterviews Fragen gestellt haben!
  • Allen, die sich für meine Antworten auf diese Fragen interessiert haben und die Interviews gelesen haben!
  • Allen, die für den Blasmusikblog einen Blick in das Jahr 2035 geworfen haben!
  • Allen, die an der großen Blasmusiker:innen-Umfrage 2025 mitgemacht haben!
  • Allen, die mir persönlich und digital zum Jubiläum gratuliert haben!

Es ist sehr schön zu sehen, dass meine Arbeit und mein Einsatz für die Blasmusik für so viele nützlich ist und geschätzt wird! Jetzt ist der Jubelmonat aber vorbei, ich bin wieder geerdet und alles geht ab sofort auf dem Blasmusikblog wieder “normal” zu.

Für alle, die bei der hohen Anzahl an neuen Beiträgen im September den Überblick verloren haben, hier nochmals die Zusammenfassung:

1. September 2025 Jubiläumsgewinnspiel – 10 Jahre KSL & 10 Jahre Blasmusikblog
3. September 2025 Jubiläumsinterview 1/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Roman Gruber
5. September 2025 Jubiläumsinterview 2/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Klaus Härtel
8. September 2025 Unser Blasorchester im Jahr 2035: Stadtkapelle Bad Wurzach
10. September 2025 Jubiläumsinterview 3/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Sandra Settele
12. September 2025 Jubiläumsinterview 4/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Mark Baumgartner
15. September 2025 Jubiläumsinterview 5/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Stephan Niederegger
17. September 2025 Jubiläumsinterview 6/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Ralf Eckert
19. September 2025 Jubiläumsinterview 7/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Andreas Kleinhenz
19. September 2025 Unser Blasorchester im Jahr 2035: Freiburger Blasorchester
23. September 2025 Jubiläumsinterview 8/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Henning Klingemann
25. September 2025 Jubiläumsinterview 9/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Petra Springer
29. September 2025 Jubiläumsinterview 10/10 zu 10 Jahren KSL und Blasmusikblog – Helmut Schmid

Geheimnisse der Orchestrierung für Blasorchester von Franco Cesarini
Geheimnisse der Orchestrierung für Blasorchester von Franco Cesarini

Eine besondere Arbeit, die mich über Monate hinweg begleitet hat, ist im September zu einem Abschluss gekommen: Das neue Buch von Franco Cesarini Geheimnisse der Orchestrierung für Blasorchester ist in deutsch lieferbar! Ich hatte die große Ehre an der deutschen Fassung mitarbeiten zu dürfen. Empfehlen möchte ich es nicht nur allen, die sich für Orchestrierung, Arrangement und Komposition interessieren, sondern insbesondere auch allen Dirigentinnen und Dirigenten. Nach dem Lesen und Durcharbeiten dieses Buches werden Euch mehrere Lichter aufgegangen sein, warum z. B. Klangbalance im Blasorchester manchmal funktioniert und manchmal eben nicht, warum manche Arrangements und Transkriptionen besser sind als andere und wie Ihr Partituren mit gelernten Handgriffen etwas besser machen könnt – obwohl das alles nicht Sinn und Zweck des Buches ist!

Bestellmöglichkeit: Geheimnisse der Orchestrierung für Blasorchester von Franco Cesarini [Werbung | Affiliate-Link]

Eine besondere Ehre ist mir im September zuteil geworden: SWR Kultur hat mich für ein Interview zu den Themen Wo drückt der Schuh?, Teambasiertes Vereinsmanagement und die Zukunft der Musikvereine allgemein ins Studio Freiburg eingeladen. Das Interview kannst Du hier nachhören: https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/wo-drueckt-der-schuh-alexandra-link-zur-blasmusikerinnen-umfrage-2025-100.html Es wurde am 14. September in SWR Kultur ausgestrahlt.

Podiumsdiskussion mit Andy Schreck, Oliver Nickel, Celine Pellmont und mir
Podiumsdiskussion mit Andy Schreck, Oliver Nickel, Celine Pellmont und mir

Und noch ein “Interview”: Im Rahmen des Festivals der Orchesterleitung an der BDB-Musikakademie in Staufen war ich zusammen mit Celine Pellmont und Oliver Nickel zu einer Podiumsdiskussion als Gesprächsgast eingeladen. Das Thema: “Programmgestaltung im Blasorchester”. Moderator war der Podcaster Andy Schreck. Das Gespräch wird es demnächst bei Andy auf dem Blasmusik-Podcast OnAir zum Nachhören geben.

Vereinsmanagement-Tipp: Orchester geht nur gemeinsam

“Orchester geht nur gemeinsam – wer sich selbstverwirklichen will geht auf den Golfplatz” – ja, so provokant sage ich das immer wieder in meinen Workshops und in den Zukunftswerkstätten bei den Musikvereinen. Darauf folgt meistens betretenes Schweigen. Du vermutest es bereits: Dieser Satz kommt von mir immer dann zum Einsatz, wenn es um mangelnden Probenbesuch, kurzfristige Absagen von Auftritten und sonstige Nachlässigkeiten der Musiker:innen zum Unwohlsein der Gemeinschaft geht. Im Orchester zu spielen bedeutet zunächst zu 100% bei allen Proben, Auftritten, Konzerten, sozialen Anlässen und Arbeitseinsätzen dabei zu sein. Jedes Mal, wenn ein Stuhl leer bleibt, hat der Musikverein ein Problem – ganz egal aus welchen Gründen. Wir sind in den Musikvereinen viel zu sehr damit beschäftigt, die Absenzen zu verwalten, anstatt positiv darüber zu sprechen, was wir uns als Normalität wünschen: Orchester geht nur gemeinsam! Der Dirigent der letzten Zukunftswerkstatt die ich durchgeführt habe hat noch während der Zukunftswerkstatt online ein T-Shirt mit der Aufschrift Orchester geht nur gemeinsam bestellt und wird es in der nächsten Musikprobe tragen.

Werkempfehlung: Frenzy von Thiemo Kraas

Was für ein tolles Werk! Und es hat einen weiteren Grund, warum ich Euch Frenzy von Thiemo Kraas hier an dieser Stelle im Monatsrückblick September vorstelle. Wir waren mit dem Freiburger Blasorchester Kurs-Orchester beim Festival der Orchesterleitung an der BDB-Musikakademie in Staufen. Neben dem Meisterkurs Dirigieren mit Dozent Miguel Etchegoncelay und 12 spannenden Dirigier-Talenten spielten wir auch für die lernenden Dirigent:innen des C3+-Kurses und dessen Dozent war Thiemo Kraas! Neben dem hier empfohlenen Frenzy war auch sein Night Birds Kurs-Literatur. Aber das stelle ich Euch ein anderes Mal vor.

Bestellmöglichkeit: Frenzy von Thiemo Kraas [Werbung | Affiliate-Link]

So, wie geht es nun im Blasmusikblog im Monat Oktober weiter?

Ein paar Jubiläumsbeiträge habe ich noch, die werde ich im Oktober nachschieben. Es sind die Unser Blasorchester im Jahr 2035 vom Musikverein Edelweiß Rossbach, vom Musikverein Flutissima Bardowick und vom Musikverein Edelweiß Sulzbach. Es liegt ein Gastbeitrag von Mark Baumgartner zum Thema humorvolle Probensprache bereit. Ein Best-Practice-Beispiel in der Rubrik Das besondere Konzert werde ich veröffentlichen. Und insgesamt vier Beiträge zum Thema Jugendkapellen-Kooperationen sind quasi fertig. Eventuell kommt ein Teil dieser Beiträge dann erst im November.

Die Ergebnisse der großen Blasmusiker:innen-Umfrage 2025 werde ich voraussichtlich ab November 2025 veröffentlichen – nicht alle auf einmal, sondern in klug verpackten Häppchen, so dass sie Dir und Euch in den Musikvereinen auch nützlich sind.

Keine Angst, ich werde ab dem Monat Oktober wieder auf meinen normalen Rhythmus von vier bis sechs Beiträgen pro Monat zurückkommen.

Ein Aufruf noch zum Schluss… an Dirigentinnen und Dirigenten!

Für folgende Round-Up-Beiträge suche ich Dirigentinnen und Dirigenten. Eure Aufgabe: zu einem dieser Themen ca. 3-5 Fragen schriftlich ausführlich beantworten. Wenn Du Dich zu einem dieser Themen berufen fühlst sachkundig zu antworten, schreib mir bitte eine Mail an info@kulturservice.link mit Angabe des Themas.

Themen:

  • Programmauswahl – künstlerische Vision oder pragmatischer Kompromiss?
  • Dirigieren ohne Machtspiel – wie gelingt dirigentische Führung auf Augenhöhe?
  • Konzertformate neu denken – weg von der Norm?
  • Effektive Probenarbeit – zwischen Struktur und Spontanität

Also, wenn Du gerne bei einem dieser vier Round-Up-Themen dabei bist, schreib mir bitte eine Mail an info@kulturservice.link mit Angabe des Themas, bei dem Du gerne dabei wärst und ich maile Dir umgehend zwischen drei und fünf Fragen zu Deinem gewünschten Thema. Herzlichen Dank schon jetzt an alle, die mitmachen! Ihr unterstützt damit Eure Kolleginnen und Kollegen und tragt dazu bei, dass sich die Blasmusikszene weiterentwickelt!

Jetzt ist es aber genug für heute! Danke, dass Du bis hierhin gelesen hast.
Herzliche Grüße, bleib mir bitte gewogen
Deine / Eure
Alexandra

PS Die Gewinner des großen Jubiläumsgewinnspiels werden am 1. Oktober ausgelost und auf dieser Seite bekannt gegeben: Jubiläumsgewinnspiel – 10 Jahre KSL & 10 Jahre Blasmusikblog

Alexandra Link

Musik ist ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens. Musizierende Menschen zusammen zu bringen meine Leidenschaft.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert