Samstag, September 14, 2024
SinfonischWerke

Warum ein gutes Ende einer Komposition so wichtig ist

Es ist wie beim Film. Ein geniales Ende eines Films lässt uns manchmal mit offenem Mund zurück, oder mit Tränen in den Augen, oder mit innerer und äußerer Heiterkeit. Wenn uns der Schluß gefallen hat, war der Film super. Das Ende bleibt. Denkt nur mal an „Casablanca“!

Ein toller Schluß einer Komposition führt dazu, dass

  • der Zuhörer emotional berührt wird (Gänsehaut, Rührung, Lachen, Schmunzeln, Überraschung, o. ä.)
  • der Zuhörer das Stück nicht vergisst
  • der Zuhörer von diesem Komponist gerne auch andere Werke hören will
  • das Publikum in der Pause über das Werk diskutiert

Vor kurzem habe ich über ein psychologisches Phänomen gelesen, das mich erst auf diese Gedanken gebracht hat, der sogenannte „Rezenzeffekt“.

Dieser Effekt besagt, dass bei einer Entscheidung, die neuesten Informationen mehr Gewicht haben, als ältere Informationen. Der Hörer schenkt dem Ende der Komposition also mehr Aufmerksamkeit als dem Anfang oder der Mitte. Das ist auch wie beim Essen: Der letzte Bissen entscheidet häufig darüber, ob uns ein Essen geschmeckt hat.

Doch zurück zur Blasmusik. Einer der besten Schlüsse bei Blasorchesterwerken hat meiner Meinung nach Franco Cesarini in seinem Werk „Poema Alpestre“ komponiert. Hört mal selbst, ist das nicht grandios (ca. ab Minute 21:42)? Ich bekomme jedes Mal eine Gänsehaut wenn ich das höre!

https://www.youtube.com/watch?v=cpxeziQ0dIg

Ein Meister seines Fachs ist auch Jan Van der Roost, der seine Werke oft in seinem typischen Orgelsound beendet, wie zum Beispiel in „Olympica“:

https://www.youtube.com/watch?v=LEp3_c6OyJY

Ein Beispiel eines sehr überraschenden Ende einer Komposition bzw. in diesem Fall Transkription, das ein Schmunzeln bei den Zuhörern auf den Lippen hinterlässt, ist die „Serenade op. 22“ von Derek Bourgeois. Hier habe ich leider lange suchen müssen, bis ich eine halbwegs gute Aufnahme in YouTube gefunden habe. Es stehen teilweise wirklich schreckliche Aufnahmen im Netz, aber das ist ein anderes Thema. Hier die Aufnahme zu „Serenade op. 22“:

https://www.youtube.com/watch?v=64GbUSU0Ebs

Meine These über die Kompositionsschlüsse gilt auch für Bearbeitungen. Hier sind die Bearbeiter ja mal mehr und mal weniger kreativ. Einer der in seinen Bearbeitungen immer kreativ ist, der außerdem ein Meister der Instrumentation ist, ist Johan de Meij. Das beste Beispiel einer „de Meij’sche Pyramide“ am Ende eines Stücks hat er in „Highlights from Chess“ geschrieben. Hier habe ich auch keine optimale Aufnahme gefunden, aber ab der Minute 14:29 könnt Ihr hören, was ich mit der „de Meij’schen Pyramide“ meine:

https://www.youtube.com/watch?v=hVel0NeUN_A

Übrigens sein Schluß in dem von uns allen so geliebten „Lord of the Rings“ treibt mir auch jedes Mal ein Tränchen in die Augen…

Kennt auch Ihr geniale Schlüsse, die das Publikum begeistern und im Bestfall von den Stühlen reißt? Was sind in dieser Hinsicht Eure Lieblings-Werke? Hinterlasst hier im Kommentarfeld gerne Eure Beispiele oder Eure Meinung zu diesem Thema!

 

[Werbung]

Die Titel in diesem Beitrag (alle grün markiert) sind mit sogenannten Affiliate-Links hinterlegt, die direkt in den Online-Shop des Hebu-Musikverlags führen. Dort findet Ihr weitere Informationen zu Schwierigkeitsgrad, Lieferbedingungen und Preis und natürlich noch viele weitere Werke. Wenn Ihr Euch entschließt, eines dieser Werke dort zu bestellen fließt ein kleiner Beitrag für die Arbeit und zur Unterstützung des Blasmusikblog.com an die Autorin. Dazu bitte direkt auf den Link klicken. Der Hebu-Musikverlag trägt somit zum Fortbestand dieser Plattform bei. Die Autorin bleibt in ihrer journalistischen Arbeit jedoch frei, unabhängig und selbstständig.

4 thoughts on “Warum ein gutes Ende einer Komposition so wichtig ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert