Donnerstag, September 12, 2024
DirigentenPersönlichkeiten

Große Dirigenten, große Fragen: Alain Crepin

Ein Gastbeitrag von Dirk Verholle

Dies ist der vierte Beitrag einer Serie von Interviews mit großen Dirigenten. Die Interviews führt Dirk Verholle, der Redakteur der Verbandszeitschrift Klankboard von VLAMO, dem flämischen Musikverband. Diesmal hat Dirk seine Fragen an Alain Crepin gestellt. Alain Crepin ist Major-Kapellmeister im Ruhestand der Koninklijke Muziekkapel van de Luchtmacht und Ehrendirigent der Belgischen Militärblasorchester.

Mit ein paar Fragen versuchen wir, in die Köpfe einiger großer Dirigenten zu schauen. Wie denken sie als professionelle Dirigenten eines Berufsorchesters über ihr Repertoire nach? Ihre Tipps und Tricks können Dirigenten bei ihren Entscheidungen für Amateurorchester inspirieren.

Wie sieht für Sie ein erfolgreiches Konzertprogramm aus?

Alain Crepin: „In der Tat ist die Auswahl des richtigen Programms sehr, sehr wichtig. Zunächst einmal finde ich es wichtig, dass man es nicht übertreibt, indem man versucht, Werke zu programmieren, die das Orchester nicht spielen kann. Manchmal denkt der Dirigent, er müsse sein großes Können unter Beweis stellen, und das ist ein Fehler. Die Musiker müssen Lust haben, zu den Proben zu kommen, sonst wird das Konzert verdorben. Natürlich muss man auch an das Publikum denken, das das betreffende Konzert besuchen wird, und warum sollte man nicht einen Hauch von Lokalkolorit in das Programm einbringen. Bei Militärorchestern, bei Konzerten, die von einer Kaserne, einem Fliegerhorst oder einem Regiment veranstaltet werden, haben wir immer den Marsch des jeweiligen Regiments gespielt. Auch in der zivilen Welt gibt es Möglichkeiten, über Dinge zu sprechen, die das Publikum sensibilisieren. Als ich zum Beispiel ein Konzert in Limburg gab, habe ich den Marsch “Bij ons in KB” programmiert, weil das Trio die Limburger Nationalhymne zitiert. Auf diese Weise kann das Publikum sehen, dass Sie Ihr Programm nicht in letzter Minute und sehr schnell zusammengestellt haben.“

Wie wird ein Konzertprogramm sowohl dem Geschmack der Musiker als auch dem des Publikums gerecht? – Wie wählen Sie das Repertoire für ein Konzert im Einzelnen aus?

Alain Crepin
Alain Crepin

Alain Crepin: „Vielseitigkeit ist das Schlüsselwort. Sehr selten gibt es nur Spezialisten im Publikum oder nur informierte Musikliebhaber. Es ist unsere Aufgabe, unsere Blasorchester beim Publikum bekannt zu machen. Wir dürfen nicht in die Falle der Demagogie tappen, aber wir müssen wissen, wie wir das Publikum erfreuen können, denn es ist wichtig, dass es mit den Worten geht: Dieses Blasorchester war sehr gut. Wir müssen den guten Ruf und die guten Kenntnisse unserer Orchester, die wir verteidigen wollen, sicherstellen.

Bei der Auswahl des Repertoires eines Orchesters reicht es nicht aus, nur ein Konzertprogramm zu haben. Es gibt auch Konzerte oder Anlässe, bei denen die Musik “leichter” sein kann/sollte. Im Laufe des Jahres müssen wir auch Werke ausarbeiten, die wir während der Saison vielleicht nicht aufführen können. Der Dirigent sollte eine langfristige Vision für die Entwicklung des Repertoires des Orchesters haben, und die Musikausschüsse bzw. Musikkommissionen sollten ihm helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schließlich ist es bei der Erstellung eines Programms wichtig, die zeitliche Abstimmung der Werke und die Ausgewogenheit zwischen den Teilen des Konzerts (falls es aus zwei Teilen besteht) zu berücksichtigen. Ich bin ein großer Befürworter der Einhaltung der chronologischen Reihenfolge der Werke, insbesondere bei Transkriptionen. Auf keinen Fall sollten Sie alle Stile durcheinanderbringen!“

Transkriptionen/Bearbeitungen versus Originalwerke: Was denken Sie über dieses Thema?

Alain Crepin: „Ich denke, wir sollten Transkriptionen und Originalwerke spielen. Kürzlich habe ich eine ukrainische Melodie arrangiert, ich habe bereits drei Bearbeitungen gemacht, weil drei Orchester mich darum gebeten haben, aber zum Beispiel gab es in einem Orchester keine Oboe und in dem anderen ein Basssaxophon, also musste ich neu orchestrieren, neu bearbeiten, je nach der Ausgewogenheit des Orchesters und oft auch je nach dem Niveau der Musiker, die das Arrangement interpretieren werden. Die Ausgewogenheit ist ein wesentlicher Punkt, dem Arrangeure zu oft zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Andererseits halte ich das Programmieren von klassischen Werken für eine sehr gute Aufgabe, weil die Musiker viel von diesen Werken lernen können. Es ist sehr anspruchsvoll, weil sie nicht von Bläserspezialisten komponiert wurden. Der Dirigent muss auch in der Lage sein, die Arbeit an klassischen Werken zu lernen, was leider nicht immer der Fall ist. Man arbeitet nicht an Verdi wie an Van der Roost…. Was die Originalwerke und -schöpfungen betrifft, so war ich immer der Meinung, dass es die Pflicht eines professionellen Orchesters ist, sich mit neuen Kompositionen zu profilieren. Ich habe 60 CDs aufgenommen, und diese Musik hat sich in Belgien und manchmal in der ganzen Welt gut verbreitet. Ich erinnere mich, dass bei einigen Militärmusikfestivals die ausländischen Dirigenten einfach nach der Veröffentlichung dieses oder jenes Stückes fragten, das wir gespielt hatten. In diesem Moment hat man den Eindruck, dass man seine Arbeit gut gemacht hat.“

Wie bringen Sie Ordnung in die Flut von Neuerscheinungen, die jedes Jahr die Diriginten überschwemmt? Wie selektieren und archivieren Sie?

Alain Crepin: „Ich höre mir natürlich auch neue Musik an. Aber ich denke nicht, dass das Orchester unbedingt jedes Jahr etwas aus den Neuerscheinungen einstudieren oder aufführen muss!
Allerdings ist es oft interessant, aktuelle musikalische Ereignisse (oder allgemeine Ereignisse) mit neuen Kompositionen oder Arrangements zu illustrieren.
Es gibt auch Veröffentlichungen, die ich mir nicht anhöre oder anschaue und von denen ich nie etwas bestellen werde. Die Qualität der Musik steht für mich immer im Vordergrund. Manchmal möchte man auch ein Konzert mit einem Thema veranstalten, dann ist es sinnvoll, die verschiedenen Kataloge zu studieren! Ansonsten bleibe ich sehr vorsichtig, ich mag es nicht, mich gezwungen zu fühlen….“

Wann ist eine Komposition für Sie besonders gelungen und was macht generell eine gute Komposition aus?

Alain Crepin: „Das ist eine sehr schwierige Frage. Als Komponist muss man mit etwas Originellem auf den Markt kommen, das die Leute anspricht. Ein geeignetes Werk zu schreiben, das die Leute anspricht, ist sehr einfach, aber es über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten, ist sehr schwierig, es sei denn, es gibt einen Vertrauensvertrag zwischen dem Komponisten und den Interpreten. Meine Musik für Saxophon zum Beispiel wurde immer viel in der ganzen Welt gespielt, weil ich ein kleiner Saxophonist mit einem gewissen Gepäck bin. Das Gleiche gilt für meine Kompositionen für Harmonie, die mehr Beachtung fanden, weil ich ein Militärkapellmeister war. Aber manchmal ist man mit einer Komposition sehr zufrieden, und trotzdem spielt sie kaum jemand? Es gibt Geheimnisse, die manchmal sehr seltsam sind!“

Was würden Sie Kollegen raten, die wissen wollen, wie man am besten ein Konzertprogramm zusammenstellt?

Alain Crepin: „Ich würde sagen, dass man sich wirklich Zeit nehmen muss, wenn man ein Programm zusammenstellt, man muss ein Projekt schreiben, darüber schlafen und dann später darauf zurückkommen, darüber sprechen und um Rat fragen. Meine Frau ist professionelle Pianistin, deshalb habe ich ihr oft mein Konzertprogramm vorgelegt, und gemeinsam konnten wir herausfinden, was für den jeweiligen Veranstaltungsort und auch für das Publikum, dem wir begegnen werden, am besten geeignet ist. Versuchen Sie immer, etwas Originelles in Ihrem Programm zu haben. Sie können ein ganzes Programm mit Werken des traditionellen Orchesterrepertoires aufführen, aber wenn Sie Ihr Publikum an irgendeiner Stelle überraschen, haben Sie auf jeden Fall gewonnen.“

Was war für Sie Ihr bisher erfolgreichstes Konzertprogramm und was hat es zu einem Erfolg gemacht?

Alain Crepin: „Meine größten Erfolge sind zahlreich, aber ich würde mich für die Teilnahme der Air Force am World Saxophone Congress in den Vereinigten Staaten in Minnesota entscheiden. Wir waren das Gastorchester des Festivals und begleiteten zwei Abende lang renommierte Solisten mit großer Professionalität, und ich erinnere mich, dass das Publikum am Ende des zweiten Abends 20 Minuten lang stand, und mir läuft immer noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich daran denke. Nachdem wir unsere Arbeit in den Vereinigten Staaten sehr gut gemacht hatten, wurde ich eingeladen, andere renommierte Solisten bei verschiedenen Weltkongressen für Saxophon in Europa, China, Südamerika und Japan zu dirigieren, was ebenfalls große Momente für mich als Dirigent und Saxophonist sind. Ein weiterer Erfolg liegt noch nicht lange zurück: An einem Wochentag, am Donnerstag, dem 16. März, war die Stiftskirche von Dinant voll besetzt, um der Luftwaffe bei einem Konzert unter meiner Leitung zuzuhören, obwohl ich das Orchester schon seit mehr als 15 Jahren verlassen hatte! Eine wunderbare Erinnerung ist das internationale Festival für Militärmusik in Albertville, wo wir das erste Orchester waren, das ein weniger starres, weniger “militärisches” Repertoire und Paraden präsentierte. Danach folgten alle europäischen Orchester der Initiative… .“

Was wünschen Sie sich von den Komponisten einerseits und den Verlegern andererseits für die Zukunft?

Alain Crepin: „Die Verlage machen eine schwierige Zeit durch und sind daher viel wählerischer als früher. Vor einigen Jahren haben sie mich regelmäßig um Kompositionen gebeten, jetzt zögern sie oft und es ist wahr, dass ich, wie viele andere Komponisten auch, nur noch Kompositionen habe, die auf meine PDF-Einsendungen reagieren. Ich mache mir viele Gedanken über die Aufgabe der Verlage jetzt und in der Zukunft, künstliche Intelligenz ist auch ein echtes Problem, ich habe an einer Jury teilgenommen, bei der das eingereichte Werk mit Hilfe von Computern geschrieben wurde…, aber ohne echte künstlerische Faser ….?“

Thema “Zugabe”: was passt, was passt am besten und welche Literatur ist dafür geeignet?

Alain Crepin: „Eine Zugabe sollte im Allgemeinen etwas Brillantes sein, sehr kurz, in einem flotten Tempo, wie der Anfang der Ouvertüre von Carmen von Bizet, den ich schon oft gewählt habe. Oder etwas sehr Originelles wie der Air Force March, der immer ein großer Erfolg war… Aber kürzlich in Dinant habe ich das Konzert mit Friendship’s Hymn beendet, einem langsamen Stück, das auch eine sehr schöne Atmosphäre des Abschieds und der Zufriedenheit am Ende des Konzerts schaffen kann. Auch hier sollte man sich Gedanken machen, man sollte es unbedingt vermeiden, ein Stück zu wiederholen, das bereits während des Konzerts gespielt wurde, auch wenn das der Sinn des Wortes “Encore” ist ….

Können Sie uns Ihre persönliche “Bucket List” mit Werken nennen, die Sie noch nicht aufführen konnten, aber unbedingt aufführen möchten?

Alain Crepin: „Ich habe in meiner Karriere das Glück gehabt, so ziemlich jedes Repertoire dirigieren zu können, das ich möchte. Mit professionellen Orchestern ist es sehr einfach, das zu genießen. Ich hatte gehofft, bald Beethovens drittes Klavierkonzert zu dirigieren, aber da das Konzert in einer kleineren Kirche stattfindet, musste das Orchester reduziert werden. Ich werde dann ein Mozart-Konzert dirigieren. Aber Mozart und andere Komponisten mit einem Kammerorchester und Eliane Reyes am Klavier zu dirigieren, wird auch eine schöne Zeit sein!“

Die Serie “Große Dirigenten, große Fragen” im Überblick

Norbert Nozy
Tijmen Botma
Alex Schillings
Alain Crepin
Yves Segers
Gert Buitenhuis

Alexandra Link

Musik ist ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens. Musizierende Menschen zusammen zu bringen meine Leidenschaft.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert