Montag, September 9, 2024
DirigentenMusiklebenPersönlichkeiten

Große Dirigenten, große Fragen: Tijmen Botma

Ein Gastbeitrag von Dirk Verholle

[Werbung | enthält Produktnennungen und Affiliate-Links]

Dies ist der zweite Beitrag einer Serie von Interviews mit großen Dirigenten. Die Interviews führt Dirk Verholle, der Redakteur der Verbandszeitschrift Klankboard von VLAMO, dem flämischen Musikverband. Befragt hat Dirk dieses Mal den niederländischen Dirigenten Tijmen Botma, den mittlerweile ehemaligen Chefdirigenten der Koninklijke Militaire Kapel Johan Willem Friso.

Tijmen Botma
Tijmen Botma

Wie sieht für Sie ein erfolgreiches Konzertprogramm aus?

Tijmen Botma: “Für uns als Militärorchester ist ein erfolgreiches Konzertprogramm sehr vielfältig. Ist es ein Programm mit einem Thema, oder können wir frei programmieren, was ist der Konzertort, drinnen, draußen, Konzertsaal, Theater, Sporthalle, Kirche, usw. Dann kann ein Programm abwechslungsreich und interessant sein. Ich denke, das Publikum kann durchaus gefordert werden. Programmieren Sie nicht nur alltägliche Musik, sondern kombinieren Sie sie mit weniger zugänglicher Musik. Kontraste erfordern Konzentration und Aufmerksamkeit. Und ist es nicht das, was wir als ausübende Musiker wollen?

Die Form/Architektur eines Programms kann vielfältig sein, ein 75-minütiges Non-Stop-Programm oder ein Programm mit Pause, das Raum für ein abenteuerliches Programm vor und nach der Pause bietet.

Oft hat ein Konzert, das wir als KMKJWF geben, ein Thema. Das kann alles Mögliche sein. Ein Befreiungskonzert auf dem amerikanischen Friedhof in Margraten oder eine historische Geschichte wie The Last Friend of Napoleon (Dirk Brossé) im Auftrag der Gemeinde Delfzijl in Zusammenarbeit mit der Kleinkunst Akademie Amsterdam oder die jüngste Aufführung Bommen Berend (Jan de Haan) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Coevorden. Letztes Jahr haben wir wieder etwas ganz anderes gemacht: ein Programm in Form einer Nachrichtensendung, ‘fragile news’. Eine ‘Wochenschau’ über die ‘Schlacht um die Residenz’ (Den Haag) und die ‘Schlacht um den Grebbeberg’ (Rhenen) mit einem deutlichen Bezug zum aktuellen Russland-Ukraine-Krieg. In dieser ‘Nachrichtensendung’ macht der Journalist und (ehemalige NPO-)Nachrichtensprecher Gijs Wanders einen Bericht mit Interviews, die vom ehemaligen Befehlshaber der Streitkräfte, General (a.D.) Peter van Uhm, besprochen/überprüft werden. Auf diese Weise versuche ich, bei der Programmgestaltung kreativ zu sein und dem Publikum etwas zu bieten, bei dem es eine Weile verweilen und genießen kann.

Wenn das gelingt, dann ist das Konzert/die Aufführung für mich erfolgreich.”

Wie wird ein Konzertprogramm sowohl dem Geschmack der Musiker als auch dem des Publikums gerecht? Wie wählen Sie das Repertoire für ein Konzert im Einzelnen aus?

Tijmen Botma: “Das KMKJWF ist ein professionelles militärisches Kompanieorchester. Warum bezeichne ich es als Kompanieorchester… weil es oft notwendig ist, das Publikum zu berücksichtigen, für das wir spielen. Ein Veteranenkonzert beinhaltet ein vertrautes Repertoire, das sich auf das Erinnern und Feiern konzentriert. In unserem Land gibt es eine so genannte Top 50 der Veteranen, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese Top 50 wird von jungen und älteren Veteranen zusammengestellt. Wir wählen daraus eine Reihe von Liedern aus und lassen dann ein “Veteranen-Medley” schreiben, das eine Reihe bekannter Lieder enthält. Ein Beispiel: Brothers in Arms, Sound of Silence, Soldier On, Bohemian Rhapsody, Painted Black usw. Das kommt beim Zielpublikum sehr gut an. Ich suche auch oft nach Musik, die verschiedene Eigenschaften in sich trägt, wie z. B. Ausdauer, Heldentum, Stolz, Traurigkeit, Ohnmacht, Entschlossenheit, Unbestimmtheit, Entfremdung usw.

Man hofft dann, dass man die richtige Wahl getroffen hat und dass die Musik beim Publikum ankommt, wobei ich das Niveau der Kompositionen und Arrangements kritisch betrachte. Es ist wichtig, dass die Musiker des Orchesters auch Spaß daran haben, es zu spielen. Es muss auch für sie etwas Besonderes sein.

Natürlich gibt es auch viele Konzerte, bei denen wir freie Hand bei der Programmgestaltung haben, zum Beispiel wenn ein Musikverein ein Jubiläum hat und uns einlädt, dort aufzutreten. Dann ist die Programmauswahl frei.

Natürlich programmiere ich nicht allein, sondern in Absprache mit dem Programmausschuss. Das soll eine breite Abstützung innerhalb des Orchesters schaffen. Zum Glück haben wir gute Solisten im Orchester, die wir regelmäßig einsetzen, aber es kommt auch regelmäßig vor, dass wir Gastsolisten einladen, sowohl vokal als auch instrumental.”

Transkriptionen / Bearbeitungen versus Originalwerke: Was halten Sie von dieser Frage?

Tijmen Botma: “Ich habe kein Problem damit, beides zu spielen. Allerdings schaue ich bei Transkriptionen sehr genau hin. Die Musik muss Bestand haben. Ich würde nie eine Mahler- oder Bruckner-Sinfonie mit Blasorchester spielen. Die großartigen Linien, die Ausgewogenheit und die Klangfarben, die man mit Streichern spielen kann, werden mit einem Blasorchester niemals gelingen, aber zum Beispiel eine Feuervogel-Suite von Strawinsky (und anderen) ist durchaus machbar. Erst kürzlich haben wir die 1. Sinfonie von Prokofjew gespielt. Ein perfektes Beispiel für eine gute Transkription, die von unserer eigenen Flötistin/Arrangeurin Diana Mols maßgeschneidert wurde.

Ich fühle mich auch verpflichtet, der originalen Blasmusik große Aufmerksamkeit zu schenken. Die Komponisten wissen genau, für welche Besetzung sie schreiben und müssen nicht zu Tricks greifen, um “diese schwierige (Streicher-)Passage” auf die Holz- und/oder Blechbläser oder das Schlagwerk (Mallets) zu übertragen. Das klingt ohnehin bald sehr künstlich. Wenn ein symphonisches Werk transkribiert werden soll, sollte der Bearbeiter meiner Meinung nach das Werk von vornherein überdenken, um alle Möglichkeiten des Blasorchesters zu berücksichtigen und auszuschöpfen, und nicht, wie man es oft sieht, die Streicher auf die Saxophone und Klarinetten aufteilen. Schauen Sie sich Mussorgskys Bilder einer Ausstellung an, ursprünglich für Klavier, aber jeder kennt Ravels Orchesterfassung (1922) viel besser. Auch Leopold Stokowski hat eine großartige Orchestrierung geschaffen. Diese Methode der Orchestrierung kann also sehr gut funktionieren, solange sie mit großem Geschick durchgeführt wird. Dann kann die Musik für diese andere Orchestrierung voll zur Geltung kommen.”

Wie bringen Sie Ordnung in die Flut von Neuerscheinungen, die die Dirigenten jedes Jahr überschwemmt? Wie wählen Sie aus und wie archivieren Sie?

Tijmen Botma: “Zunächst einmal ist das KMKJWF ein Orchester, das sehr oft von Verlegern oder Komponisten gebeten wird, neue Werke auf CD aufzunehmen. Das ist eine gute Quelle für neues Repertoire.

Mit einer gewissen Regelmäßigkeit kommt es vor, dass etwas aufgenommen wird, das wir auch für unsere Konzerte verwenden können. Als professionelles Orchester wollen wir ein Vorbild für die Amateurorchester sein. Das bedeutet, dass wir so viel Musik wie möglich spielen, die normalerweise nicht auf dem Notenpult eines Amateurorchesters steht.

Wir lassen die meiste Musik speziell für uns anfertigen. Mehrere Komponisten haben im Laufe der Jahre spezielle Werke für uns komponiert.

Natürlich greifen wir auch auf eine riesige eigene Bibliothek mit großartigen Transkriptionen und Originalwerken zurück, die wir mit einiger Regelmäßigkeit aufführen. Es kommt auch oft vor, dass Komponisten aus der ganzen Welt an mich herantreten, um ihre Musik mit dem KMKJWF zu spielen. Sie schicken mir dann Partituren zur Durchsicht.

Ich führe für mich einen Katalog, in dem ich die Stücke nach dem Charakter der Musik einordne. Wo kann ich wann, welche Musik spielen. Originalmusik, Transkriptionen, Gedenkmusik, Unterhaltungsmusik, Jazzmusik, Solowerke (vokal oder instrumental, sowohl leicht als auch klassisch), Werke mit Chor, Werke mit Künstlern, Filmmusik, Märsche, usw.”

Wann ist ein Werk für Sie besonders gelungen und was macht ein gutes Werk im Allgemeinen aus?

Tijmen Botma: “Ein Werk ist dann besonders gelungen, wenn mehrere Komponenten stimmen: Es muss originell und eventuell innovativ sein. Die Form muss gut und logisch sein, es muss in den richtigen Momenten Spannung und Entspannung geben, es muss harmonisch fesselnd sein, nicht nur viele Noten, sondern eine Vielfalt von Stimmungen, es muss den Hörer berühren und begeistern können, die Orchestrierung muss gut gemacht sein und ich möchte mich anstrengen müssen, um das Stück zu verstehen. Ein Werk, das ich nach einmaligem Hören fantastisch finde, kann auch sehr schnell langweilig werden.

Natürlich ist das Publikum ein wichtiger Gradmesser. Einerseits spielt man neue Musik, um das Repertoire immer wieder zu erneuern (Innovation), und wie ich schon sagte, soll das anregend sein, man muss es nicht gleich mögen; andererseits muss man für das Publikum attraktiv bleiben. Es muss Lust haben, zu Ihrem Konzert zu kommen. Letztlich wird der Erfolg einer Komposition auch durch die Reaktion des Publikums bestimmt. Gelingt es einer Komposition, den Zuhörer zu fesseln, zu faszinieren oder zu bewegen, kann sie als “erfolgreich” bezeichnet werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass “erfolgreich” ein subjektiver Begriff ist und je nach dem persönlichen Geschmack und den Vorlieben sowohl des Komponisten als auch des Zuhörers variieren kann. Was für eine Person als erfolgreich gilt, kann für eine andere anders sein.”

Welche Empfehlungen würden Sie Kollegen geben, die wissen wollen, wie man am besten ein Konzertprogramm zusammenstellt?

Tijmen Botma: “Zunächst einmal muss ein Dirigent über ein großes Repertoirewissen verfügen. Er muss in der Lage sein, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das bedeutet, dass er sich viel Musik in vielen verschiedenen Stilen anhören muss. Klassik, Jazz und Popmusik, Bläsermusik, symphonische Musik, Chormusik usw. Stellen Sie sicher, dass Sie eine riesige “Hörbibliothek” haben (Spotify, YouTube, Apple Music usw.) und mit der Zeit, in der Sie leben, Schritt halten. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Machen Sie sich im Vorfeld thematische Gedanken. Welche(s) Thema(en) steht/stehen im Mittelpunkt, oder wollen Sie kein Thema, sondern eine freie Programmierung. Ich arbeite gerne mit einer Art Diagramm, in dem sich Spannung und Momente der Entspannung angemessen abwechseln. Wo kommt das große Werk, wann das Solo, wo kommt die Ruhe und wo soll der Höhepunkt kommen.

Probieren Sie aus, experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und folgen Sie Ihrer Intuition. Manchmal kann es überraschend sein, unerwartete Stücke oder Kombinationen zu präsentieren, die eine neue Perspektive bieten.”

Was war für Sie Ihr bisher erfolgreichstes Konzertprogramm und was hat es zu einem Erfolg gemacht?

Tijmen Botma: “Oje, das ist wirklich schwierig, ich habe so viele Konzerte mit wunderbaren Programmen dirigiert. Wie auch immer, ein paar Highlights; ein besonders schönes Konzert war 2013, als ich mit dem Buma Brass Award ausgezeichnet wurde. Dort spielten wir The Sword and the Crown von Edward Gregson (er lobte die Aufführung sehr). Edward Gregson wurde ebenfalls mit dem Buma Brass Award für seine internationalen Verdienste um die Blasmusik ausgezeichnet.

In demselben Programm spielten wir auch eine Komposition von Hans van der Heide: The Fool’s Journey, ein wunderbares Stück!

Ein weiteres Konzert, das ich nie vergessen werde, war das Galakonzert während der European Harmony Championships (ECWO) im Tivoli Vredenburg. Hier spielten wir unter anderem das Eröffnungsstück For the Presidents Own von John Williams (eine Originalkomposition von ihm für Blasorchester), Latin American Symphonette von Morten Gold in einer Transkription von Martin Koekelkoren, ein großartiges Posaunenkonzert von Steven Bryant mit Jörgen van Rijen als Solist, ein prägnantes Arrangement von Dominique van Haegenberg aus einer Reihe von James-Bond-Filmen und zur Erholung das stimmungsvolle Serenity von Ola Gjeilo.

Aber auch Produktionen, die wir sowohl mit dem Fanfarencorps Koninklijke Landmacht ‘Bereden Wapens’ als auch mit dem KMKJWF gemacht haben, wie z.B. Land & Macht, The Last Friend of Napoleon (Dirk Brossë), de Mens Centraal, United Forces, Bommen Berend, Breekbaar niews usw.

Vor nicht allzu langer Zeit haben wir auch zur Eröffnung der Invictus Games in Den Haag gespielt, die live im Fernsehen übertragen wurde. Eine riesige Produktion, die in vielen Ländern weltweit ausgestrahlt wurde. Etwas, das man nie vergessen wird.”

Was wünschen Sie sich von Komponisten einerseits und Verlegern andererseits für die Zukunft?

Tijmen Botma: “Zuerst wünsche ich mir, dass die Infrastruktur für Blasmusik im Allgemeinen intakt bleibt. Es sollte mehr in die Ausbildung investiert werden, die Musikschulen sollten (wieder) die Möglichkeit haben, Talente auszubilden, die Orchester sollten durch Subventionen die Möglichkeit erhalten, ihr Repertoire weiterzuentwickeln. Die Musikverbände müssen in die Bresche springen, um unsere schöne Bläserkultur zu bewahren, indem sie viele Play-Ins und ähnliches organisieren, damit eine “Vernetzung” schon in jungen Jahren stattfinden kann. Dirigenten, ausübende Musiker und Komponisten sollten sich weiterhin vernetzen und sich gegenseitig zu großartigen Kompositionen und Konzerten inspirieren. Pädagogen sollten junge Nachwuchsmusiker weiterhin zu großartigen Leistungen anspornen.”

Thema “Zugabe”: was passt, was passt am besten und welche Literatur ist dafür geeignet?

Tijmen Botma: “Das Wichtigste ist, eine Zugabe zu wählen, die zur Atmosphäre des Konzerts passt und dem Publikum am Ende des offiziellen Programms einen zusätzlichen Moment der Freude und Zufriedenheit beschert. Es kann auch sinnvoll sein, die Reaktion des Publikums während des Konzerts zu berücksichtigen und eine Zugabe zu wählen, die auf seine Begeisterung und sein Engagement eingeht.

Eine Zugabe sollte nicht zu lang sein. Für mich muss sie nicht immer sehr schnell und virtuos sein, sondern kann auch ein Moment der Besinnung sein. Wenn das Publikum nach Hause geht, sollte die Atmosphäre des Konzerts noch eine Weile nachklingen. Für mich kann es immer noch etwas aus dem Programm sein, das gespielt wurde und das ein großer Erfolg war. Außerdem lasse ich den Künstler des Abends in der Regel mit einem Stück zurückkehren, das noch nicht gespielt wurde.

Als Militärorchester enden wir normalerweise mit einem Marsch.”

Können Sie uns Ihre persönliche “Bucket List” mit Werken nennen, die Sie noch nicht aufführen konnten, aber unbedingt aufführen möchten?

Tijmen Botma: “Ich habe ein weiteres Werk, das für die KMKJWF geschrieben wurde, für das wir noch keine Bühne haben. Ein großes Avantgarde-Werk “Memorial” des Amsterdamer Komponisten Boudewijn Tarenskeen. Ein Werk für 2 Sänger und Orchester in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Mecanoo olv Francine Houben. Das würde ich gerne noch aufführen.

Abgesehen davon hatte ich das Glück, so viel schöne Musik aufzuführen, dass ich eigentlich keine Bucket List habe. Ich bleibe wachsam gegenüber neuen schönen Gelegenheiten, die sich mir bieten.”

Die Serie im Überblick:
Norbert Nozy
Tijmen Botma
Alex Schillings
Alain Crepin

Alexandra Link

Musik ist ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens. Musizierende Menschen zusammen zu bringen meine Leidenschaft.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert