Komponisten im Gespräch: Gauthier Dupertuis
[Werbung | enthält Produktnennungen und Affiliate-Links]
Eine junge Generation Komponisten steht in den Startlöchern. Einer von ihnen ist der aus dem Schweizer Wallis stammende Gauthier Dupertuis, der derzeit seinen Master in Dirigieren an der Musikhochschule in Lausanne macht. Mit ihm habe ich kürzlich ein Interview geführt. Lernt ihn in diesem Interview gerne kennen und hört Euch seine Werke an.
Wie alt warst Du, als Du Deine ersten Versuche im Arrangieren bzw. Komponieren gestartet hast, welches waren Deine allerersten Werke bzw. Komponierversuche und wie bist Du überhaupt zum Komponieren gekommen?
Gauthier Dupertuis: “Meine älteste Komposition stammt aus dem Jahr 2006, als ich 9 Jahre alt war. Es scheint, dass ich für ein Vorsingen an der Musikschule meines Dorfes ein Duett für Blockflöte geschrieben habe. Ich würde viel bezahlen, um es in die Hände zu bekommen! Dann, als ich etwa zwölf Jahre alt war, entdeckte ich Harmony Assistant, ein Notensatzprogramm, mit dessen Testversion ich nur Musik von maximal 8 Sekunden Länge produzieren konnte. Es hat mir Spass gemacht, einige (sehr kurze) Blasorchester-Kompositionen zu erstellen. Während meiner Jugend (ungefähr im Alter von 14-16 Jahren) habe ich Musikarrangements von Videospielen gemacht, die ich gespielt habe (Super Mario, Zelda, Pokémon). Dadurch konnte ich meine Orchestrierungsfähigkeiten verbessern.
Ein entscheidender Moment war die Entdeckung des amerikanischen Blasorchester-Repertoires auf YouTube. Zusätzlich zu den Werken von Steven Reineke, die ich beim Spielen von Pilatus: Mountain of the Dragon im heimatlichen Blasorchester entdeckt habe, hatte ich Spass daran, auf YouTube nach den Stücken zu suchen, die wir beim Konzert gespielt haben. Als ich eines Tages erfolglos nach einem YouTube-Video von A Triumphant Fanfare von Franco Cesarini suchte, das mir sehr gut gefiel (komischer Zufall, wenn man bedenkt, dass Franco derzeit mein Herausgeber ist!), stiess ich auf Triumphant Fanfare von Richard Saucedo. Dann entdeckte ich über die Playlists einen Teil des amerikanischen Repertoires für Blasorchester und viele Instrumente, die mir vorher unbekannt waren: Fagott, Horn, Oboe, Röhrenglocken… es war ein bemerkenswerter Moment. Ich glaube, da wusste ich, dass ich schreiben wollte. Also fing ich an, zwei oder drei Stücke zu schreiben, die nach meinen jetzigen Maßstäben unspielbar sind, aber bereits gewisse Merkmale meiner aktuellen Stücke aufweisen!
Zwei weitere entscheidende Momente meiner musikalischen Entdeckung waren zunächst die zufällige Begegnung mit Asphalt Cocktail von John Mackey. Was für ein Schock! Ich habe es einfach gehasst. Dann, nachdem ich es gehört hatte, wurde ich ein totaler Fan davon. Auch jetzt liebe ich es noch. Ich brauchte diesen Schock!
Später stiess ich auf Godspeed von Stephen Melillo. Dort war der Schock das Gegenteil: Ich war fasziniert von solch opulenten und filmischen Texten. Und dieser chromatische Anstieg der Hörner, Himmel! Es ist einfach sensationell!”
Wie gehst Du an eine neue Komposition heran? Was inspiriert Dich? Wie findest Du den Anfang und die entsprechenden Motive und Themen?
Gauthier Dupertuis: “Normalerweise kommt mir die Idee eher zufällig und ich schreibe sie schnell in mein Ideen-Notizbuch oder singe sie in das Diktiergerät auf meinem iPhone. Es kann ein Motiv, eine Idee, ein harmonischer Verlauf sein, aber meist höre ich schon die beabsichtigte Orchestrierung. Ideen kommen mir oft beim Autofahren (weil ich viel reise) oder bei Spaziergängen, die ich unternehme, um neue Energie zu tanken. Ich habe Glück, denn ich komme aus dem Wallis und die Berge sind dort sehr gut erreichbar.
Wenn die Grundidee gefunden ist, versuche ich sie weiterzuentwickeln und auf Papier oder am Klavier zu variieren. Aber ich fange schnell an, mit Sibelius am Computer zu schreiben. Meiner Meinung nach ist es wichtig, vor Beginn an eine klare Vorstellung von der allgemeinen Struktur der Arbeit zu haben, auch wenn diese später noch geändert wird.”
Hast Du Vorbilder und wenn ja, warum sind dies Deine Vorbilder? Wie beeinflussen diese Vorbilder Dein musikalisches Schaffen? Welches Werk / welche Werke der Musikgeschichte halten Sie für besonders gelungen und warum?
Gauthier Dupertuis: “Ich habe tatsächlich viele Vorbilder. Hier sind sie, mit jeweils ein oder zwei Werken, die unter ihren jeweiligen Produktionen einen großen Eindruck bei mir hinterlassen haben:
Im Blasorchester-Repertoire möchte ich Persönlichkeiten wie Julie Giroux (Symphonien Nr. 4 und 5), James Barnes (Symphonien Nr. 3 und 4), Franco Cesarini (Poema Alpestre, Sinfonietta Nr. 3, Symphonie Nr. 3), und den kürzlich verstorbenen Ron Nelson (Aspen Jubilee, Savannah River Holiday) für ihre tadellose Beherrschung des Schreibens und der Orchestrierung für Harmonie zitieren. Unter den anderen Komponisten und Werken für Blasorchester, die wirklich einen großen Einfluss auf mich hatten, könnte ich den feurigen Stil von Stephen Melillo (Wait of the World, Godspeed!), das rhythmische und harmonische Genie von Oliver Waespi (Temples, Divertimento, Scorpius) oder sogar die prächtigen Farben von Nancy Galbraith (Bläsersymphonie Nr. 1, Febris Ver) erwähnen.
In der klassischen Welt sind es die Werke von Mahler (Symphonien Nr. 3 und 7), Stravinsky (Konzert für Streichorchester, Dumbarton Oaks) und John Adams (Harmonielehre, Grand Pianola Music, Short Ride in a Fast Machine), die mich am meisten inspirieren. Aber ich könnte noch tausende weitere nennen!
Ich darf aber nicht abschliessen, ohne über meine bedingungslose Liebe zur Filmmusik zu sprechen, insbesondere zu John Williams (zu viele, um nur einen zu nennen!), John Powell (Drachenzähmen leicht gemacht) oder Danny Elfman (Alice im Wunderland).”
Was ist Dir beim Schreiben einer Komposition besonders wichtig?
Gauthier Dupertuis: “Für mich ist es wichtig, Musik zu schreiben, die in erster Linie mir gefällt, ohne zu viel an das Publikum zu denken. Natürlich ist es etwas Schwieriges, wenn man für einen Auftrag schreibt, weil man immer noch bestimmte Wünsche berücksichtigen muss. Aber es ist wichtig, sich mit der Musik, die man schreibt, im Einklang zu fühlen.
Was mich betrifft, bin ich mir bewusst, dass meine Musik relativ zugänglich ist und dem Publikum gefällt, aber in gewisser Weise halte ich das für einen Zufall. Das Wichtigste ist, dass der Akt des Komponierens so persönlich wie möglich ist, auch wenn wir von anderen Komponisten beeinflusst werden können, die wir schätzen.”
Warum schreibst Du Kompositionen für Blasorchester? Was sind für Dich die großen Unterschiede beim Schreiben einer Komposition für Blasorchester im Gegensatz zu anderen Ensemblearten?
Gauthier Dupertuis: “Als ehemaliger Walliser Kornettist, der zum Euphoniumspieler wurde, komme ich natürlich direkt aus der Welt den Blasorchestern, Fanfaren und Brass Bands. So war es natürlich, dass ich mich zunächst für diese Ensembles interessierte.
Das Blasorchester ist ein farbenreiches und äußerst interessantes Musikmedium. Wir können nur bedauern, dass sich nicht mehr Komponisten aus der klassischen Welt dafür interessieren. Dies ist ein Ensemble, das opulent, spektakulär, beeindruckend klingen kann, aber auch Nuancen von unglaublicher Süße erreichen kann. Die Blasorchester bestehen oft aus Enthusiasten, Amateuren natürlich, aber äußerst fleißig, die keine Angst vor technischen Schwierigkeiten haben. Und vor allem ist es ein Umfeld, das sowohl ästhetisch sehr unterschiedlichen Werken als auch jungen Komponisten eine Chance gibt. Diejenigen, die die Möglichkeit haben, ihre Musik regelmäßig gespielt zu hören, und nicht nur während ihrer Premiere… was in der klassischen Welt nicht immer der Fall ist. Aber natürlich interessiere ich mich auch für Komposition für Orchester und Chor.”
Welchen Stellenwert hat die Blasmusik in Deinem Leben?
Gauthier Dupertuis: “Natürlich ist die Welt der Blasmusik in meinem Leben sehr wichtig. Ich leite mehrere Blasorchester und Brass Bands, komponiere für Blasorchester und Brass Bands, und bin an deren Entwicklung beteiligt. Auch ihre Geschichte interessiert mich sehr, wie meine Masterarbeit in Musikwissenschaft über die Entwicklung der Blasorchester im Wallis zeigt.”
Auftragskompositionen bringen Einschränkungen im Schwierigkeitsgrad, in der Besetzung und in der Länge mit sich. Wie gehst Du damit um? Wie wirst Du dem Auftraggeber gerecht und bleibst doch Du selbst in der Komposition?
Gauthier Dupertuis: “Offensichtlich ist dies ein schwieriges Thema, insbesondere wenn man für Orchester mit bescheidenem technischem Niveau schreiben muss. Aber es geht schon darum, die Grundidee der Komposition entsprechend weiterzuentwickeln. Für mich ist es ein Ganzes. Die gleiche Grundidee funktioniert nicht unbedingt für alle Schwierigkeitsgrade. Wenn also von Anfang an eine klare Richtung vorgegeben wird, müssen keine großen Kompromisse eingegangen werden. Natürlich gibt es auf der Orchestrierungsebene häufig gewisse Aspekte zu berücksichtigen, und die Bandbreite möglicher Effekte ist umso begrenzter, je niedriger das Niveau ist. Aber genau das macht es auch äußerst interessant!”
Welches Deiner Werke hat für Dich persönlich die größte Bedeutung und warum?
Gauthier Dupertuis: “Für mich ist mein Stück Magdalena Bay (für Brass Band), das im europäischen Wettbewerb der European Brass Bands Association den 1. Preis erhalten hat, das wichtigste Werk, das ich bisher geschrieben habe. Es besteht eine gute Balance zwischen der Ästhetik, die mir gefällt, und den Harmonien, die ich erkunden möchte.”
Welches war Dein erstes erfolgreiches Werk? Welche Deiner Werke sind bisher am erfolgreichsten und wie erklärst Du Dir deren Erfolg?
Gauthier Dupertuis: “Obwohl Waterfall mein erstes wirkliches Werk für Harmonie ist, betrachte ich Stratoscape als mein erstes wirklich wichtiges Werk für Harmonie. Ich denke, das ist eines meiner erfolgreichsten grossen Werke: Die Vielfalt der Farben, die in dem Werk vorhanden sind, und auch die Botschaft, die es ausstrahlt, müssen einige Fans gefunden haben. Aber mein Stück Intrada Furiosa ist das mit dem meisten Erfolg: es ist ein energisches, kurzes und angenehm zu spielendes Stück. Ebenso können wir nicht leugnen, dass die Tatsache, einen Musikverlag zu haben (FC Music Publishing) und dass hervorragende Orchester einige meiner Stücke aufgenommen haben (The Royal Netherlands Army Band „Johan Willem Friso“, Civica Filarmonica di Lugano), für ihre Bekanntheit wichtig ist.”
Über welches Thema würdest Du nie eine Komposition schreiben wollen und warum nicht?
Gauthier Dupertuis: “Ich denke, man kann wirklich über alles schreiben, solange es ein durchdachter und künstlerisch schlüssiger Ansatz ist.”
Komponieren versus Arrangieren: wo liegen in der Tätigkeit die Gemeinsamkeiten und wo die größten Unterschiede? In welchem Bereich liegen Deine Vorlieben?
Gauthier Dupertuis: “Komposition und Arrangement sind recht ähnliche Tätigkeiten: In beiden Fällen muss die Orchestrierung beherrscht werden. Unabhängig davon, ob es sich um eine Neukomposition oder um ein Arrangement handelt, stellt sich die gleiche Frage: Damit das Werk legitim ist, muss unbedingt die Frage gestellt werden, ob das Repertoire es wirklich benötigt. Der große Unterschied liegt also vor allem in der Freiheit, die die Komposition bietet, im Vergleich zum Respekt vor dem Original, der bei einem Arrangement gefordert wird.
Persönlich bevorzuge ich das Komponieren, weil es ein persönlicher und ein kreativ anregender Prozess ist, aber das Arrangieren ist auch eine sehr interessante Tätigkeit.”
Außerhalb Deiner Kompositionen: welchen musikalischen und welchen außermusikalischen Tätigkeiten gehst oder gingst Du in Deinem Berufsleben nach? Und außerhalb der Musik: wie gestaltest Du am liebsten Deine Freizeit?
Gauthier Dupertuis: “Nachdem ich zunächst eine universitäre Ausbildung (Master-Abschluss in Musikwissenschaft und Philosophie) genossen habe, strebe ich eine Karriere als Lehrer dieser beiden Fächer an. Es würde mich aber auch interessieren, Dirigieren oder Musiktheorie an einem Konservatorium zu unterrichten. Dirigieren und Komponieren werden auch einen großen Teil meines Lebens einnehmen: Es wäre großartig, allein davon leben zu können, aber man muss realistisch bleiben.
Außer Musik mache ich nicht viel (lacht). Es ist eine Chance, die man hat, wenn man von seiner Leidenschaft lebt. Aber ich liebe es auch, eine schöne Zeit mit meinen Freunden zu verbringen, bei einem guten Glas Wein oder Bier. Ich mag es auch sehr, bei Spaziergängen in den Bergen oder beim Joggen neue Energie zu tanken. Nichts inspiriert mich mehr als eine wunderschöne Landschaft!”
Was macht Dich in Deinem Leben besonders glücklich und zufrieden?
Gauthier Dupertuis: “Was mich glücklich macht, ist, morgens aufzustehen und zu wissen, dass mir das, was ich tue, Spaß machen wird. Auch wenn es nicht immer einfach ist und Musik nicht der stabilste Beruf ist, den es gibt, ist mir klar, dass viele Menschen ohne Freude arbeiten. Aus dieser Sicht betrachte ich mich daher als privilegiert.”
Was liebst Du an der Blasorchesterszene und was würdest Du gerne verändern, wenn Du für einen Tag das Sagen hättest? Wie siehst Du die Zukunft der Blasorchester und Musikvereine?
Gauthier Dupertuis: “Ich finde, dass das erste, was es in allen Orchestern aller Niveaus zu entwickeln gilt, das Bewusstsein ist, dass wir über ein wertvolles Repertoire verfügen. Man muss stolz darauf sein und wissen, wie man es präsentiert. Man muss den einfachen Weg meiden und immer versuchen, sich zu erneuern. Man muss auch immer professionell arbeiten, auch mit Amateuren mit niedrigem musikalischem Niveau. Aber wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass es Repertoire von schlechter Qualität gibt, das vermieden werden muss. Für mich gibt es in diesem Bereich noch viel zu tun, und dies wäre sicherlich mein Hauptaugenmerk, wenn ich mich engagieren könnte.
Ich mache mir keine allzu großen Sorgen um die Zukunft des Blasorchesters als solches, sondern vielmehr um die Musikvereine, wie wir sie kennen. Wenn wir uns umschauen, stellen wir fest, dass einige Orchester älter werden und Schwierigkeiten haben, Mitglieder zu gewinnen und vor allem zu halten. Es gibt sicherlich noch viel zu tun, um dem Altmodischen und dem Traditionalismus entgegenzuwirken, der unserer Umwelt anhaftet. Auch wenn wir den Erfolg der zahlreichen Projektorchester sehen, die gerade entstehen, müssen wir Rückschlüsse ziehen und uns Fragen zur Arbeitsweise von Musikvereinen stellen.”
„Denn wenn es Kunst ist, ist sie nicht für alle, und wenn sie für alle ist, ist sie keine Kunst“: Wie stehst Du zu diesem Zitat von Arnold Schönberg?
Gauthier Dupertuis: “Diese Frage ist sehr interessant und könnte ausführlicher behandelt werden, aber ich werde versuchen, mich kurz zu fassen. Es stimmt, dass im akademischen Umfeld, insbesondere im Bereich zeitgenössischer oder avantgardistischer Musik, die „Populäre-“ oder Volksmusik (und unter anderem die Blasorchesterwelt) dafür kritisiert wird, dass sie möglichst viel Publikum anspricht und nicht auf Originalität abzielt. Wir können ihnen nicht die volle Schuld geben: Diese Kritik ist insofern sinnvoll, als Komponisten und Verlage den Gesetzen von Angebot und Nachfrage unterliegen; Ebenso klingen viele der in den letzten dreißig Jahren für Blasorchester geschriebenen Kompositionen ähnlich oder haben zumindest eine ähnliche Sprache – in diesem Sinne denke ich, dass ich einer dieser Komponisten bin. Ebenso kommt es sehr selten vor, dass sich ein Blasorchester für ein Stück mit sehr zeitgenössischer Sprache interessiert, selbst bei Orchestern auf höchstem Niveau.
Für einen Komponisten wie Schönberg hat jedoch jede Musik, die etablierte Codes nicht in Frage stellt, irgendwie ihr Ziel verfehlt. In einem Punkt stimme ich mit den Befürwortern dieser Philosophie überein: Wir müssen das Repertoire und die Kunst sich weiterentwickeln lassen, und dazu gehört zwangsläufig auch die Infragestellung des Bewährten. Es ist klar, dass es für alle Dirigenten und Dirigentinnen noch viel zu tun gibt: Wir müssen es wagen, ein anderes Repertoire anzubieten und unsere Musiker und unser Publikum in dieser Art von Musik zu unterrichten. Aber als Komponist persönlich interessiert mich die ständige Suche, die Codes um jeden Preis zu brechen und nur eine Handvoll Eingeweihter anzusprechen, nicht. Wie ich oben sagte, möchte ich mich musikalisch in der Sprache ausdrücken, die mir gefällt, und umso besser, wenn sie dem Publikum auch gefällt. Natürlich hoffe ich immer noch, etwas Neues in unser Repertoire einbringen zu können. Es wird der Nachwelt überlassen sein, zu entscheiden, welche Werke bedeutsam sind und welche nicht.”
Vor welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen stehst Du momentan als junger Komponist?
Gauthier Dupertuis: “Die Hauptschwierigkeit für einen jungen Komponisten liegt heute darin, dass das Repertoire sehr dicht ist und die Komposition immer zugänglicher wird. Dank der Leistung und Benutzerfreundlichkeit von Programmen wie Sibelius, Dorico oder Finale (und sogar MuseScore, das nicht nur kostenlos ist, sondern auch immer interessanter wird) ist das Komponieren schneller und einfacher. Wir können auch davon ausgehen, dass diese Aktivität mit dem Fortschritt der KI für möglichst viele Menschen zugänglich sein wird.
Dennoch macht es diese Dichte schwierig, sich stilistisch abzuheben, aber auch einen Platz auf dem Markt zu finden. Ohne einen Musikverlag oder ohne den Gewinn eines Wettbewerbs ist es schwierig, Menschen außerhalb Ihres engen Umfelds dazu zu bringen, dass man bemerkt wird. Dabei reicht es nicht aus, Talent zu haben oder zu arbeiten: Man braucht immer noch ein bisschen Glück und gute Beziehungen. Ich habe das Gefühl, dass dies derzeit für alles im Leben allgemein gilt. Deshalb bin ich Allen sehr dankbar, die mir geholfen und an mich geglaubt haben.”
Was wünscht Du Dir als junger Komponist von den Dirigent:innen und Blasorchestern einerseits und von den Verlagen und Noten-Vertrieben andererseits?
Gauthier Dupertuis: “Da ich auch Dirigent bin, ist mir klar, dass es schwierig ist, den Wunsch großartige Klassiker von Sparke oder Reed zu spielen, mit dem Wunsch zu vereinbaren, weniger bekannte Werke zu programmieren. Wir alle haben unsere Traumwerke, von denen wir wünschen, sie mit unserem Ensemble aufzuführen, aber ich versuche mit meinen Ensembles auch Musik von weniger bekannten Komponisten zu spielen. Andererseits erwarte ich als Komponist, dass sich Dirigenten stärker für unbekannte Stücke des Repertoires interessieren. Ebenso würden einige Verlage möglicherweise davon profitieren, wenn sie bei der Veröffentlichung bestimmter Stücke, die als „nicht verkaufsfähig genug“ gelten, weniger vorsichtig wären.
Persönlich denke ich, dass ich mit meinem Verlag großes Glück habe, weil er mich bei meiner musikalischen Produktion sehr unterstützt und mir eine große Sichtbarkeit verschafft, aber ich weiß, dass es nicht für alle meiner Kollegen einfach ist.”
Welche Rolle könnten Blasmusikverbände in der Unterstützung von jungen Komponisten spielen?
Gauthier Dupertuis: “Meiner Meinung nach sollte die Haupthilfe, die Blasmusikverbände leisten können, vor allem in Form von Angeboten erfolgen, insbesondere durch die Vergabe von Auftragsaufträgen an junge Komponisten. Das ist die wichtigste Rolle. In der Schweiz gibt es beispielsweise zahlreiche Musikfestivals, bei denen es oft auch die Möglichkeit gibt, Pflichtstücke aufzuführen. Es gibt keine bessere Möglichkeit, neue Komponisten zu fördern. Dies kann auch in Form eines Kompositionswettbewerbs oder der Auftragsvergabe von Stücken erfolgen, die von Vereinen finanziert und an Musikvereine verteilt werden. Diese Unterstützung könnte auch in Form einer von diesen Organisationen angebotenen Werbung erfolgen. Schließlich könnte ich mir eine Form der finanziellen Unterstützung für die Ausbildung von Komponisten vorstellen.”
Warum, denkst Du, können sich gerade Deine Werke am Markt durchsetzen? Was zeichnet Deine Werke aus?
Gauthier Dupertuis: “In meinen Arbeiten habe ich bisher durch verschiedene Ansätze versucht, einen filmischen und sehr „sprechenden“ Stil mit einer rhythmisch und harmonisch fortgeschritteneren Sprache zu vermischen. Die Mischung ist nicht immer ganz einfach zu erreichen. Ich versuche immer noch, meine eigene Sprache zu schaffen, aber ich denke, dass einige meiner Stücke in diesem Sinne interessante Elemente enthalten.”
Wie schätzt Du die Zukunft für gedruckte Blasorchesternoten ein? Welche Chancen und welche Risiken birgt die zunehmende Digitalisierung?
Gauthier Dupertuis: “An sich habe ich keine Angst davor, dass Papiernoten verschwinden werden: das wird nie wirklich der Fall sein, insbesondere bei Partituren. Aber wir müssen uns den Tatsachen stellen: Eine PDF-Note ist tausendmal praktischer als ein gedrucktes Set. Sie drucken nur das aus, was Sie benötigen, und können es nach Ihren Wünschen mit Anmerkungen versehen. Aus Sicht der Verlage ist die Situation hingegen komplizierter, da die Verbreitung digitaler Werke, die immer wichtiger werden, nur schwer kontrolliert werden kann. Aber wir sollten uns keine Illusionen über die gängige Praxis des Fotokopierens, Notenscannens und Austauschs von Musikmaterial machen.”
Die bisher veröffentlichten Werke für Blasorchester von Gauthier Dupertuis
Reinach Jubiliee – Eröffnungswerk – Grad 4 | 4:30
Salentin – Marsch – Grad 3 | 3:30
Lord of the Flies – Sinfonische Dichtung – Grad 2,5 | 7:50
Postcards from Tomorrow – Sinfonische Dichtung – Grad 2,5 | 7:00
Ouvertüre in Es-Dur von Stephan Jaeggi – Transkription – Grad 4 | 9:30
Intrada Furiosa – Eröffnungswerk – Grad 4-5 | 4:00
Stratoscape – Sinfonische Dichtung – Grad 4-5 | 13:30
Waterfall – Ouvertüre – Grad 4 | 10:00
Vita Gauthier Dupertuis
Gauthier Dupertuis ist ein junger schweizer Dirigent und Komponist. Dieser 1997 im Wallis geborene Musiker begann seine musikalische Laufbahn als Euphonist im Blasorchester seines Dorfes. Schon früh zeigte er grosses Interesse an Komposition und Dirigieren.
Nach seine Matura im Collège de l’Abbaye de Saint-Maurice (Wallis) trat er der Schweizer Militärmusik bei. Seine Stelle als Wachtmeister ermöglichte ihm die ersten Schritte in der Orchesterleitung. Im Jahr 2017 begann Gauthier sein Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Freiburg (Schweiz) und erlangte seinen Master of Arts im Jahr 2023.
Parallel zur Universität studierte Gauthier am Konservatorium Freiburg bei Jean-Claude Kolly (CH), Stéphane Delley (CH) und Etienne Crausaz (CH). Im Juni 2021 erhielt er seine Zertifikats-Ausbildung Blasmusikdirektion und wurde mit dem Konservatoriumspreis ausgezeichnet. Immer bestrebt, seinen musikalischen Horizont zu erweitern, erlangte er dort auch ein Diplom in Chorleitung in der Klasse von Jean-Claude Fasel und wurde mit dem Preis des Freiburger Chorverbandes ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erlangte er erfolgreich sein DAS (Diplom of Advanced Studies) in Orchesterdirigieren an der Hochschule der Künste Bern in der Klasse von Florian Ziemen (DE).
Er studiert derzeit im Masterstudiengang Blasorchesterleitung an der Hochschuhle für Musik Lausanne, bei Jean-Claude Kolly. Darüber hinaus hatte er die Möglichkeit, seine Fähigkeiten in Meisterkursen mit Persönlichkeiten wie Douglas Bostock (GB), Mark Heron (GB) oder José Rafael Pascual-Vilaplana (ESP) zu perfektionieren.
Gauthier dirigiert die Brass-Band l’Alpée de Vaulruz seit 2018 und ist Dirigent des Blasorchesters l’Avenir de Payerne seit 2022.
Er gewann den internationalen Kompositionswettbewerb La Bacchetta d’Oro mit seinem Stück Postcards from tomorrow sowie den europäischen Kompositionswettbewerb des Europäischen Brass Band Verbands mit seinem Werk Magdalena Bay. Die meisten seiner Werke ist erhältlich bei FC Music Publishing, produziert von Franco Cesarini (CH) und vertrieben von Hal Leonard.
Pingback: Blasmusikblog Monatsrückblick Juni 2024 – Blasmusik