Praxisbeispiele: Erfolgreiche Konzertprogramme!
Die Dirigent:innen Thierry Abramovici, Emilie Chabrol, Georg Horrer, Birgit Thanner und Carina Wachter stellen eigene erfolgreiche Konzertprogramme vor.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Die Dirigent:innen Thierry Abramovici, Emilie Chabrol, Georg Horrer, Birgit Thanner und Carina Wachter stellen eigene erfolgreiche Konzertprogramme vor.
Read MoreEine kleine Auswahl großartiger Werke für die Konzerteröffnung. Mit dabei Eröffnungswerke von Bertrand Moren, Thomas Doss, Thierry Deleruyelle, Jon Bubbett, Samuel R. Hazo, Jan Van der Roost, Marco Pütz, Gilbert Tinner, Etienne Crausaz, Bert Appermont, Gauthier Dupertuis und Otto M. Schwarz.
Read MoreIm vierten und letzten Teil lest Ihr die Antworten der sechs Dirigent:innen zu der Frage: Was wünschst Du Dir als Dirigent:in von Komponisten einerseits und Verlegern andererseits für zukünftiges Blasorchester-Repertoire?
Read MoreWas geht in der Konzert-Programm-Zusammenstellung überhaupt nicht? Die Antworten von sechs Dirigent:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in diesem Beitrag!
Read MoreIm zweiten Teil des Round-Ups zum Thema “Programmgestaltung und Werkauswahl” lest Ihr die Antworten der sechs Dirigent:innen zu der Frage:
Wie sieht für Dich ein erfolgreiches Konzertprogramm aus? Was war für Dich das bisher erfolgreichste Konzertprogramm und was hat es zu einem Erfolg gemacht?
Read MoreIn diesem Beitrag gibt es nicht nur viele unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen zum Thema Motto-/Themenkonzerte, sondern auch jede Menge Ideen sowohl für Motti / Themen als auch die dazu passenden Werke. Die Beiträge sind von Sandro Blank (CH), Dani Haus (CH), Lisa-Marie Holzschuh (DE), Marc Lange (DE), Bernhard Schlögl (AT) und Monika Schütz (CH).
Read More“Letztlich geht es nicht nur um die musikalische Ausrichtung und Programmgestaltung, sondern auch um die Erfüllung der Erwartungshaltung der Musiker an Probenarbeit und die grundsätzlichen menschlichen Qualitäten des Leiters.” Weitere Gedanken von Michael Kummer zum Thema in diesem Beitrag!
Read More“Wie vereinbart man seine eigenen Vorstellungen als Dirigent:in und Künstler:in mit der Erwartungshaltung von Musiker:innen und Publikum?” In diesem Beitrag die Antwort der Dirigentin Annette Burkhardt.
Read More“Das Dreieck Dirigent:in – Ensemble – Publikum ist mitunter das spannendste sowie das am wichtigsten zu bespielende Feld eines jeden Orchesterleiters, einer jeden Orchesterleiterin. … Alle haben ihre, teils starken, Ansprüche.” Eine ausführliche Antwort von Sandro Blank in diese Beitrag!
Read MoreAuftakt zum Schwerpunkt “Das besondere Konzerte” auf dem Blasmusikblog: Klangfusion in St. Gallen. Das etwas andere “Doppelkonzert”!
Read More