Donnerstag, November 21, 2024
Ensemble-SchulungMusiklebenWerkeWettbewerbe

Vorbereitung auf ein Konzertwertungsspiel: Planung ist das halbe Leben

Ein Gastbeitrag von Roman Gruber, Landeskapellmeister im Salzburger Blasmusikverband

[Werbung | enthält Produktnennungen und Affiliate-Links]

Seit 2022 gibt es nach Beschlussfassung der Landeskapellmeisterkonferenz eine einheitliche Wertungsspielordnung als Rahmen für Landes- und Bundeswertungsspiele. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Formate, die das attraktive Angebot für Konzertwertungen abrunden – von Feedbackkonzerten über sakrale Musik bis hin zu breit gefächerter Unterhaltungsmusik ist vieles zu finden. Es sollte grundsätzlich für jeden Musikverein etwas Passendes dabei sein. Gründe für eine Nichtteilnahme gibt es eigentlich keine, zumindest in der Theorie.

Aus der Praxis wissen wir, wie viele Aufgaben die Musikkapellen abzudecken haben, besonders in touristisch geprägten Regionen. An dieser Stelle kommt eine längerfristige Planung zur gezielten Vorbereitung und zur vernünftigen Einflechtung einer Wertungsspielteilnahme in den Jahreskreis ins Spiel. Ich persönlich plane seit vielen Jahren immer mindestens eine Saison voraus. Das bringt erstens Planungssicherheit für alle Beteiligten und hilft zweitens, musikalische sowie organisatorische Ziele zu formulieren und diese auch umzusetzen. So ist eine vernünftige, stressfreie Vorbereitung gewährleistet, die zu erfüllenden musikalischen Ergebnissen führt. Speziell die Literaturauswahl sollte längerfristig angelegt werden. Es braucht Zeit, sich mit Werken auseinanderzusetzen, diese in Abgleich mit Stärken und Schwächen des eigenen Vereins zu bringen, um dann eine fundierte Entscheidung zu treffen. Sind die Stücke erst einmal fixiert, haben wir sie wochen- oder monatelang auf unserem Pult liegen und müssen damit arbeiten. Daher sollte man vorher ausreichend Zeit für die Auswahl investieren, um nachher beim Proben das Orchester vorwärtszubringen sowie vor allem Freude am gemeinsamen Musizieren zu haben. Die Pflichtstücke und die Literaturlisten des ÖBV geben eine gute Orientierungshilfe, sind doch alle Werke bereits von Fachleuten gesichtet und überprüft worden. Persönliche Beratung durch Landeskapellmeister:innen und kompetente Dirigent:innen wird quasi flächendeckend angeboten – der gemeinsame Austausch kann uns nur weiterbringen.

Überlegungen zur Probenarbeit

Die Entscheidung zu einer Wertungsspielteilnahme ist gefallen. Wie viel und vor allem wie probe ich gezielt? Qualität schlägt Quantität! Nicht die Anzahl der Proben ist entscheidend, sondern wie ich die Probenphase strukturiere.

Sinnvollerweise geht man vom Kleinen ins Große – Gruppen-, Register- und dann Gesamtproben. Nicht strikt getrennt, sondern je nach Situation und Bedarf verschränkt. Eine solche Vorbereitungsphase bietet auch immer eine gute Gelegenheit, externe Referent:innen einzubinden. Der fachkundige Blick von außen tut unserer Arbeit gut – im Alltag eröffnen sich möglicherweise blinde Flecken, die mit einfachen Mitteln behoben werden können. Dazu müssen wir sie aber erkennen.

Es ergibt Sinn, wenn wir das nicht erst von der Jury beim Wertungsspiel rückgemeldet bekommen, sondern wir uns im Rahmen der Vorbereitung darum kümmern, Schwachstellen zu verbessern. Bei der Zusammenarbeit mit Referent: innen empfiehlt sich eine klare Absprache, was die Erwartungshaltung für die entsprechende Probe ist. Im Idealfall gibt es eine gemeinsame Partiturbesprechung, damit alle von demselben reden und wissen, an welchen Parametern gearbeitet werden soll.

Schlussendlich kann es nur positiv sein, sich einer unabhängigen Jury zu stellen – wer dabei ist, gewinnt im Sinne der Musik und der Gemeinschaft. Bei Konzertwertungsspielen sollten weniger die erreichten Punkte im Fokus stehen, sondern vielmehr der Weg bis zum Auftritt und das gemeinsam Erreichte. Die gezielte Arbeit an zwei bis drei Musikstücken gibt uns die Möglichkeit der Detailarbeit, die im Alltag oft zu kurz kommt. Wertungsspiele können sowohl künstlerisch-musikalisch als auch in Bezug auf die Organisation und das Vereinsleben prägnante Meilensteine in der (Weiter-)Entwicklung eines Musikvereins sein.

Checkliste Vorbereitung, Auftritt und Nachbereitung

  • Grundsätze in der Vorbereitung:
    • Was ist das Ziel einer Wertungsspielteilnahme?
    • Sind Punkte wichtig (bei Wettbewerben), oder die pädagogische Komponente (bei Wertungsspielen)?
      • Darüber sollte für alle Beteiligten Klarheit herrschen – Kommunikation mit dem Orchester.
    • Wo liegen Stärken und Schwächen des Orchesters?
    • Weiterentwicklung durch Literatur?
      • Pflicht- und Selbstwahlstück sollen in unterschiedlichem Charakter sein.
      • Das Programm sollte vor dem Wertungsspiel mind. einmal aufgeführt werden.
      • Kommunikation mit dem Orchester – Vorteile der Literatur herausstreichen.
  • Probenplanung – Einladung von externen Dozenten.
  • Proben aufzeichnen und analysieren.
  • Beim Proben die Bedingungen des Wertungsspiels nachstellen:
    • Verschiedene Einflüsse in Bezug auf Akustik, Temperatur, Kleidung, Tageszeit…
    • Informationen über den Veranstaltungsort einholen.
    • Spannungskurve zum Auftritt hin aufbauen.
      • ggf. nochmal in Satzproben ins Detail gehen.
      • „die Rakete erst ganz zum Schluss zünden lasen“
  • Logistik:
    • Schlagwerk (nach Möglichkeit eigene Instrumente verwenden bzw. detaillierte Infos, welche Instrumente vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden).
    • Bühnenaufbau – wer kümmert sich um was?
    • Bühnenplan – Sitzordnung (auch schon in der Probe wie beim Auftritt).
    • Einspielmöglichkeiten – anschl. der Weg zur Bühne, wie geht das?
    • Zeitplan für den Wertungsspieltag erstellen, alle Schritte von der Anreise bis zum Abgang von der Bühne gut durchplanen (das vermeidet unnötigen Stress).
  • Beim Wertungsspiel:
    • Gemeinsamen Fokus aufbauen.
    • Bis zum Auftritt möglichst in der Gruppe zusammenbleiben.
    • Einspielprobe ggf. noch im heimischen Probelokal – dann ziemlich pünktlich zum Auftritt fahren, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
    • Mentale Vorbereitung – Atemübungen, um die Nerven zu beruhigen.
    • Wie ist die Ernährung vor dem Auftritt? Mit leerem Magen spielt es sich schlecht, mit vollem auch.
    • Auftritt auf die Bühne muss gut vorbereitet sein – der erste Eindruck zählt…
    • Einspielstück auf der Bühne muss nicht sein.
      • Wenn ja, muss es perfekt sein!
      • Sonst ggf. besser unmittelbar mit dem Programm starten…
    • Wenn etwas passiert, nach vorne denken und keine Unsicherheit aufkommen lassen.
      • Die Gruppe zählt – das gemeinsame Musizieren ist wichtig.
  • Nachbereitung:
    • Feedback einholen.
    • Feedback (besonders der Jury) mit Musiker:innen besprechen.
    • ggf. Punktehöhe relativieren („den Ball flach halten“).
    • Mit etwas Abstand zum Auftritt gemeinsam die Aufnahme analysieren…
    • Wie kann ich mich weiter verbessern/entwickeln – ableiten von nächsten Schwerpunkten in der Vereinsarbeit.
      • Nach dem Wertungsspiel ist vor dem Wertungsspiel

Pflichtliteratur für Konzertwertungen des ÖBV 2024/2025

Die Pflichtwerke für Konzertwertungen des Österreichischen Blasmusikverbandes 2024/2025 der Leistungsstufen A bis E:

TitelKomponistVerlag 
Leistungsstufe A
Apollo 11Otto M. SchwarzMitropa Music 
Colors of TimeThierry DeleruyelleDe Haske 
FantasiaPhilipp M. GutmannKliment 
FestivationsThomas AsangerKlaggarten Publishing 
Four Old DancesJan Van der RoostDe Haske 
Into the FutureStefan GrüblKlanggarten Publishing 
Lay Down Your ArmsFlorian MoitziOrchestralArt Music Publications 
The Cunning FoxPeter DiesenbergerOrchestralArt Music Publications 
 
Leistungsstufe B
ColoradoFranco CesariniMitropa Music 
EosFlorian MoitziOrchestralArt Music Publications 
Of Fairies and ElvesRaphael StrasserOrchestralArt Music Publications 
Stroke of FateMartin RainerAbel Musikverlag 
Tänze aus SchwanenseePeter I. Tschaikovsky/
arr. Daniel Muck
Daniel Muck Musikverlag 
The Camelot ChroniclesPhilip SparkeAnglo Music Press 
Variations of an Austrian FolksongGerald OswaldMitropa Music 
Zillertal SuiteAndreas WaldnerTirol Musikverlag 
 
Leistungsstufe C
CaledoniaOliver WaespiBeriato Music 
Centum OctoStefan KöhleTirol Musikverlag 
FreigeisterFranz v. SuppeStefan Ebner; Kliment 
Of Castles and LegendsThomas DossMitropa Music 
On the TrackFritz NeuböckTierolff Musikverlag 
RemembranceThomas AsangerKlanggarten Publishing 
The Last FlightMichael GeislerOrchestralArt Music Publications 
Toccata for BandFrank EricksonBourne Music Publishing 
 
Leistungsstufe D
Anima NegraOtto M. SchwarzSymphonic Dimension Publishing 
Ein WalzertraumOscar StraussOrchestralArt Music Publications 
Incantation and DanceJohan Barnes ChanceBoosey & Hawkes 
Labour and LovePeter E. Fletcher/
arr. Daniel Muck
Daniel Muck Musikverlag 
La QuintessenzaJohan de MeijAmstel Music 
River StoriesPeter DiesenbergerOrchestralArt Music Publications 
Tabula RasaHelmut KoglerOrchestralArt Music Publications 
Where never Lark or Eagle flewJames CournowHal Leonard 
 
Leistungsstufe E
Bacchus on Blue RidgeJoseph HorovitzMolenaar B.V. 
Give us this DayDavid MaslankaCarl Fischer 
Minor PlanetsDaniel MuckTierolff Musikverlag 
SpartacusJan Van der RoostDe Haske 
The Heart and the CrownOtto M. SchwarzMitropa Music 
The Stone GuardiansThomas DossOktavian Music 
The Sword and the CrownEdward GregsonStudio Music

Termine für gezielte Fortbildungsveranstaltungen auf die Konzertwertungen 2024

  • Big Points – Probenarbeit & Musizieren mit System – Sa. 28. Oktober in Mauterndorf
    • Dozent Bernhard Schlögl (Tirol)
    • Fokus Literatur A, B und C der Konzertwertung und PWM
  • Big Points – Probenarbeit & Musizieren mit System – 27. Jänner 2024 in Köstendorf
    • Dozent Andrzej Kurcharski (Salzburg)
    • Fokus Literatur A, B und C der Konzertwertung und PWM
  • Big Points – Vorbereitung auf den Orchesterwettbewerb Flicorno d’Oro in Riva del Garda – Sa. 2. März 2024 mit der Bürgermusik Saalfelden
    • Dozent Josef Feichter (Südtirol)

    • Fokus Wettbewerbsvorbereitung Stufe D (Riva)

HINWEIS: Das Landes- und Bezirkskapellmeisterteam steht nach Rücksprache gerne für Lehrproben und Coachings zur Verfügung!

Austragungsorte, Termine und Juryteams

  • Lungau (Tamsweg, Landwirtschaftliche Fachschule) – 8./9. Juni 2024
    • Roman Gruber – der Landeskapellmeister (oder einer seiner Stv.) übernimmt den Juryvorsitz, er bewertet NICHT!
    • Josef Feichter – Südtirol (Leiter der Musikschule in Bruneck)
    • Christian Kramser – Kärnten (Landesjugendreferent)
    • Helmut Schmid – Tirol (Bundeskapellmeister ÖBV)
  • Stadt Salzburg (Orchesterhaus Mozarteumorchester) – 19./20. Oktober 2024
    • Roman Gruber – der Landeskapellmeister (oder einer seiner Stv.) übernimmt den Juryvorsitz, er bewertet NICHT!
    • Josef Feichter – Südtirol (Leiter der Musikschule in Bruneck)
    • Christian Kramser – Kärnten (Landesjugendreferent)
    • Gerhard Forman – Niederösterreich (Landeskapellmeister)

Alle weiteren Infos und Details sind auf der Homepage des Salzburger Blasmusikverbandes zu finden: https://www.blasmusik-salzburg.at/konzertwertungen/

Ein herzliches Dankeschön an Roman Gruber für diesen ausführlichen Beitrag zum Thema Vorbereitung auf ein Konzertwertungsspiel.

Diesen Beitrag hat er ursprünglich für das Magazin des Salzburger Blasmusikverbands Salzburg Klänge geschrieben.

Alexandra Link

Musik ist ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens. Musizierende Menschen zusammen zu bringen meine Leidenschaft.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert