Blasmusikaspekte: Proben mit Aufnahmetechnik
In der Reihe Blasmusik-Aspekte beantwortet der Schweizer Dirigent Mark Baumgartner Fragen zum Thema “Proben mit Aufnahmetechnik” – einer Proben-Methode, die er selbst entwickelt hat.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
In der Reihe Blasmusik-Aspekte beantwortet der Schweizer Dirigent Mark Baumgartner Fragen zum Thema “Proben mit Aufnahmetechnik” – einer Proben-Methode, die er selbst entwickelt hat.
Read MoreDer tschechische Komponist Pavel Staněk verstarb am 5. März im gesegneten Alter von 97 Jahren. Er hat für uns viel schöne Musik geschrieben. Posthum möchte ich hier ein Interview veröffentlichen, das ich vor ein paar Jahren mit ihm geführt habe.
Read MoreEs gibt 10 sehr gute Gründe, die dafür sprechen, die Vereinsorganisation und -verwaltung auf das Teambasierte Vereinsmanagement© umzustrukturieren. Diese Gründe werden in diesem Beitrag erläutert.
Read MoreNenne 3 Dinge, die Du als Anfänger im Dirigieren eines Blasorchesters bzw. eines Musikvereines gerne gewusst hättest,war die Aufgabe, die ich 12 verschiedenen Dirigent:innen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol gestellt habe. Im Hinterkopf hatte ich dabei, die Erfahrungen, die diese Dirigent:innen in ihrer Anfangszeit gemacht haben, können den jungen Dirigentinnen und Dirigenten, die noch am Anfang stehen, gerade erst ihre Dirigenten-Kurse absolviert haben und/oder gerade begonnen haben einen Musikverein zu dirigieren, nützlich sein. In diesem Beitrag sprechen Isabel Gonzales Villar, Klaus Gottschall und Evelyn Kessel von ihren Erfahrungen.
Read More10 sehr motivierte und engagierte Dirigent:innen erzählen in diesem Beitrag, warum es sich lohnt, einen Musikverein bzw. ein Blasorchester zu übernehmen. Die befragten Dirigent:innen nennen jeweils drei Gründe. Sie sollen vor allem jungen Dirigentinnen und Dirigenten Mut machen, das Abenteuer zu wagen und einen Musikverein zu übernehmen!
Read MoreDas Sommer-Angebot 2 für 1, der Beitrags-Rückblick Juni, freie Termine für Workshops und Zukunftswerkstätten und Termine der kostenfreien Online-Vorträge zum Teambasierten Vereinsmanagement.
Read MoreDie Leute kommen nicht nur zum Hören, sondern auch zum Sehen in ein Konzert. Geeignete Elemente können ein Konzert auch zum Augenschmaus werden lassen. Gedanken zum Thema Visualisierung im Konzert vom Künstler Rupert Hörbst.
Read MoreMeine absoluten Highlights des Jahres 2023 zeige ich in diesem Beitrag in Bildern! Und natürlich: Ein Wort des Dankes!
Read MoreEs gibt zweierlei Arten von Gründen, warum die Musikvereine kleiner werden bzw. Musikerinnen und Musiker ihren Verein verlassen. Einerseits Gründe, die im Außen liegen und die wir nicht beeinflussen können und andererseits Gründe, die in den Musikvereinen selbst liegen und die wir sehr wohl beeinflussen können. Die Ausführungen dazu in diesem Beitrag.
Read MoreWie Mental-Training Musiker:innen in Auftrittssituationen hilft das Geprobte optimal abzurufen. Der Schweizer Stephan Rudin bietet sein Coaching einerseits als Einzelcoaching für Musiker:innen, als auch für Orchester an. Ausführliche Infos in diesem Beitrag.
Read More