Blasorchesterrepertoire: Katzen!
Katzen vertont in der Blasorchesterliteratur? Gibt’s! Ich habe einige sehr interessante Werke gefunden. Ob’s für ein ganzes Katzenprogramm reicht? Schon möglich…
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Katzen vertont in der Blasorchesterliteratur? Gibt’s! Ich habe einige sehr interessante Werke gefunden. Ob’s für ein ganzes Katzenprogramm reicht? Schon möglich…
Read MoreIm dritten Teil des Round-Up-Posts zum Thema Konzert-Zugabe sind die beiden Dirigenten Gordon Hein und Mathias Pfläging im direkten Austausch.
Read MoreIn diesem Round-Up-Post schreiben die Dirigentin Celine Pellmont, sowie die beiden Dirigenten Oliver Nickel und Tobias Hauenstein über ihre Auswahlkriterien für eine Konzert-Zugabe und geben Repertoire-Vorschläge.
Read MoreIm ersten Teil der Serie Konzert-Zugaben teilen die DirigentInnen Dee Boyd, Norman Grüneberg und Michael Euler ihre Gedanken, IDeen und Empfehlungen.
Read MoreDer Dirigent Alexander Kübler berichtet in diesem Beitrag über das Corona-Jahr seiner Schweizer Blasorchester und gibt Tipps (inkl. Repertoirevorschläge) für den Neustart mit kleineren Ensembles.
Read MoreDie Wiederentdeckung des Ensemble-Musizierens in der Familie Link…
Einen Sonntag lang haben wir mit der Familie variable Trios und Quartette von Alfred Music Publishing GmbH
(Alfred Music
) ausprobiert und gespielt. Vom Spaß den wir dabei hatten und natürlich von den Noten-Ausgaben lest Ihr in diesem Beitrag. Nachahmung – gerade in dieser Zeit – empfohlen.
Ein Beitrag über das Pilot-Projekt: Share the Repertoire – Werk-Empfehlung geben – Werk-Empfehlungen erhalten. Thema: Unterhaltungsmusik bis max. Grad 3,5.
Read More12+1 aufmunternde Blasorchesterwerke.
Read MoreGedanken von Norman Grüneberg zum Thema “Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen?”. Oder auch die Fragen: “Was wollen wir spielen?” oder “Was müssen wir spielen” oder “Warum wollen wir spielen?” oder…
Read MoreEin Round-Up-Post zum Thema “Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen?” mit Statements von Michael Kummer, Martin Baumgartner und Isabelle Gschwend.
Read More