Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen? Teil 1
Ein Round-Up-Post zum Thema “Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen?” mit Statements von Michael Kummer, Martin Baumgartner und Isabelle Gschwend.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
In dieser Kategorie stelle ich Blasorchesterwerke vor, die für mich etwas besonderes sind.
Ein Round-Up-Post zum Thema “Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen?” mit Statements von Michael Kummer, Martin Baumgartner und Isabelle Gschwend.
Read MoreÜber das neue Werk “Leonardo” von Otto M. Schwarz und um seine anderen Werke mit geschichtlichem Hintergrund.
Read MoreEinige Gedanken zum Thema “Marsch” im Allgemeinen von Facebook-Fans des Blasmusikblogs und mir, sowie die gewählte Top Ten der Märsche der Blasmusikblog-LeserInnen.
Read MoreDominik Wagner, Thomas Trachsel, Jens Schröer, Jens Weismantel und Dorian Wagner gehen in diesem Beitrag der Frage nach: Braucht jedes Blasorchesterwerk eine Geschichte?
Read MoreÜber die Markus-Passion für Mezzo-Sopran, Bariton, Sprecher und Blasorchester von Jacob de Haan.
Read MoreZum “Erzähle-ein-Märchen-Tag” in diesem Beitrag eine Auswahl an Werken, die bekannte Märchen vertonen. Teilweise sind die Werke mit Sprecher und fast durchweg sind sie für Kinderkonzerte geeignet.
Read MoreWenn es unbedingt sein muss, dann bitte lieber gute Arrangements von Pop-Songs. Meine Vorlieben in diesem Beitrag.
Read MoreDie DirigentInnen Sonja Schleich, Sven Drui und Peter Pfeiffer beschreiben jeweils ein empfehlenswertes Buch für DirigentInnen.
Read MoreSchnelle Nummern für Blasorchester, die sich als Zugabe eignen. Im Sommerprogramm eventuell auch brauchbar!
Read MoreÜber die Blasmusik-Szene in Japan, sowie meine Lieblingswerke japanischer Komponisten.
Read More