Das besondere Konzert: Klangfusion in St. Gallen
Auftakt zum Schwerpunkt “Das besondere Konzerte” auf dem Blasmusikblog: Klangfusion in St. Gallen. Das etwas andere “Doppelkonzert”!
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Auftakt zum Schwerpunkt “Das besondere Konzerte” auf dem Blasmusikblog: Klangfusion in St. Gallen. Das etwas andere “Doppelkonzert”!
Read MoreDer Dirigent Alexander Beer beantwortet in diesem Beitrag die Frage: Wie vereinbart man seine eigenen Vorstellungen als Dirigent und Künstler mit der Erwartungshaltung von Musikern und Publikum?
Read MoreEine spannende Kriminalgeschichte mit Detektiv Allegro war Thema des Kinderkonzertes der Stadtkapelle Wiesloch. Ein Interview mit der Vorsitzenden Michaela Maurer.
Read MoreÜber den Kompositionswettbewerb der WASBE zur Förderung des Originalrepertoires für Blasorchester, interessante Informationen aus der Generalsversammlung und die Ausstellung.
Read MoreBernhard Schlögl, der künstlerische Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, beschäftigte sich bereits in seiner Masterarbeit mit dem Thema, wie die Blasmusik innerhalb der Gesellschaft wahrgenommen wird. Darüber habe ich ein Interview mit ihmm geführt, das Ihr in diesem Beitrag nachlesen könnt.
Read MoreWenn die Flöte und ein Eierschneider in die Musikertasche gepackt werden. Ein Gastbeitrag von Marion Haid, Vorständin für Öffentlichkeitsarbeit in
Read MoreEs gehört zu den schwierigsten Disziplinen im Blasorchester, ruhige und langsame Werke zu spielen. Andererseits können wir in keinem anderen Genre so viel lernen. Eine kleine Auswahl!
Read MoreDer Titel “Jahreskonzert” ist wenig aussagekräftig. Warum nennen wir unsere Blasorchesterkonzerte trotzdem so?
Read MoreÜber das Benefiz-Orchester-Projekt mit Dirigent Ignatius Wang und Euphonium-Solist Kang Chun Meng aus Singapur.
Read MoreEin Gastbeitrag von Michael Schönberger von der Stadtmusik Stockach [Werbung | enthält Produktnennungen und Affiliate-Links] Die Stadtmusik Stockach hatte im
Read More