Neue Wege in der Jugendarbeit beim Musikverein Leutenbach
Die kreative Instrumentenvorstellung des Musikvereins Leutenbach in Kooperation mit der örtlichen Bücherei. Ein Gastbeitrag von Martina Klink.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Die kreative Instrumentenvorstellung des Musikvereins Leutenbach in Kooperation mit der örtlichen Bücherei. Ein Gastbeitrag von Martina Klink.
Read MoreDer Rückblick und ein kleiner Ausblick. Außerdem – ganz neu – ein Whitepaper (PDF, 30 Seiten) mit allen Beiträgen zum Teambasierten Vereinsmanagement zum Download.
Read MoreVom Jahresanfang über Fasnacht, Frühling, Sommer, Herbst, Winter bis hin zur letzten Nacht des Jahres: Für alle Jahreszeiten gibt es Blasorchesterwerke! 14 Vorschläge in diesem Beitrag.
Read MoreIm zweiten Beitrag gibt es Beispiele für Sitzpläne ab 40 Musiker:innen. Mit dabei die Sitzordnungen des KJBO Esslingen, des Blasorchesters Gebenstorf (CH), der Feldmusik Küssnacht am Rigi (CH), des MVs Sieghartskirchen und der Musikkapelle Völs am Schlern (Südtirol).
Read MoreBeispiele für Sitzordnungen für Blasorchester bis 40 Musiker:innen.
Read More„Wie motivieren wir Kinder dazu, ein Blas- oder Schlaginstrument zu lernen?“ Wohl die meistgestellte Frage der Musikvereine und heute habe ich eine tolle Antwort darauf: Mit einem Kinder-Mitmach-Konzert! In diesem Beitrag gibt es ein kreatives Beispiel!
Read MoreIm Teil 2 des Miyazawa Flöten Tests stehen die Unterschiede von Flöten mit gezogenen und gelöteten Tonlochkaminen im Fokus.
Read MoreDer Dirigent Dr. Björn Jakobs berichtet in diesem Beitrag über die erfolgreiche Erwachsenen-Bläserklasse im Orchesterverein Wadgassen.
Read MoreLasst uns Musizieren für den Frieden! Repertoirevorschläge für Blasorchester und Noten zum Download: Ukrainische Nationalhymne & Dona Nobis Pacem.
Read MoreZum 7. Blasmusikblog-Geburtstag gibt es großzügige Notengutscheine von Hebu Musikverlag, Alfred Music und Hal Leonard Europe/bandmusicshop.com zu gewinnen. Außerdem die Übersicht über die Beiträge aus dem Februar 2022.
Read More