Share the Repertoire: Ein Werk vorstellen – viele Repertoirevorschläge erhalten
Ein Beitrag über das Pilot-Projekt: Share the Repertoire – Werk-Empfehlung geben – Werk-Empfehlungen erhalten. Thema: Unterhaltungsmusik bis max. Grad 3,5.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Ein Beitrag über das Pilot-Projekt: Share the Repertoire – Werk-Empfehlung geben – Werk-Empfehlungen erhalten. Thema: Unterhaltungsmusik bis max. Grad 3,5.
Read MoreEine Auswahl von 12 Konzertmärschen, die alle mit einem besonderen, überraschenden Moment aufwarten.
Read MoreNichts wird in punkto Blasorchesterliteratur mehr diskutiert als das Thema “Transkriptionen versus Originalkompositionen”. Sechs Dirigenten äußern in diesem Beitrag ihre Meinung zum Thema.
Read MoreDer Traum vom Fliegen, Vögel, Flugzeuge, Mythen, Märchen und Legenden von Drachen und Vögeln – oder schräge Vögel. Alles vertont.
Read More12+1 aufmunternde Blasorchesterwerke.
Read MoreEs gehört zu den schwierigsten Disziplinen im Blasorchester, ruhige und langsame Werke zu spielen. Andererseits können wir in keinem anderen Genre so viel lernen. Eine kleine Auswahl!
Read MoreDer Titel “Jahreskonzert” ist wenig aussagekräftig. Warum nennen wir unsere Blasorchesterkonzerte trotzdem so?
Read MoreIm dritten Teil der Round-Up-Serie “Spartenreichtum Blasorchester – Fluch oder Segen?” sind die Statements von Stephan Niederegger aus Südtirol und Andreas Simbeni aus Niederösterreich zu lesen.
Read MoreDominik Wagner, Thomas Trachsel, Jens Schröer, Jens Weismantel und Dorian Wagner gehen in diesem Beitrag der Frage nach: Braucht jedes Blasorchesterwerk eine Geschichte?
Read MoreMit dem ersten Werk die Neugierde auf das Konzert wecken. Mit welchen Werken ist dies möglich?
Read More