Der Verhaltenskodex der Samurai und wie er uns in den Musikvereinen hilft
Wie die Werte, die die japanischen Samurai gelebt haben auch uns in unseren Musikvereinen gut tun.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Wie die Werte, die die japanischen Samurai gelebt haben auch uns in unseren Musikvereinen gut tun.
Read More10 Dirigenten und eine Dirigentin stellen ihre favorisierten Konzertwerke vor. Ein Beitrag als Ergebnis des Online-Meetings SHARE THE REPERTOIRE.
Read MoreAushilfen: Wann einsetzen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie sieht es mit der Besetzung von Aushilfen bei Wettbewerben aus? Dies sind u. a. Fragen, die Alois Papst in diesem Interview beantwortet.
Read MoreNeben dem Rückblick auf die erschienenen Beiträge und die Online-Meetings im Mai ein leiser Unmut über die Informationspolitik und Arbeitsweise der vielfältigen Blasmusikverbandslandschaft zu Corona-Zeiten in Deutschland und der Ausblick auf die Angebote der Kulturservice Online-Akademie.
Read MoreDie fünf Dirigenten Dirk Mattes, Christian Weng, Niki Wüthrich, Dominik Wagner und Patrick Egge geben Antworten aus ihrer Sicht.
Read MoreÜber den Sinn und Zweck der Blasorchester und dem Lob der Musikanten ergänzt mit Gedanken zur Musikausübung in der Corona-Zeit.
Read MoreEin Beitrag über das Pilot-Projekt: Share the Repertoire – Werk-Empfehlung geben – Werk-Empfehlungen erhalten. Thema: Unterhaltungsmusik bis max. Grad 3,5.
Read MoreDer dritte und letzte Teil des Gastbeitrags von Harald Vetter über Johan de Meij. In diesem Beitrag geht es um die Werke von Johan de Meij. Einige werden sehr detailliert beschrieben.
Read MoreWenn die Flöte und ein Eierschneider in die Musikertasche gepackt werden. Ein Gastbeitrag von Marion Haid, Vorständin für Öffentlichkeitsarbeit in
Read MoreEin Interview mit Stefan Roth über die Entwicklung von einem Orchester mit unvollständiger Besetzung bis hin zum Großen Sinfonischen Blasorchester.
Read More