Blasorchesterrepertoire: Die Welt ist grün und blau…
Blasorchesterwerke, die im weitesten Sinne mit den Farben Blau und Grün zu tun haben.
Read MoreBlasmusikblog von Alexandra Link
Blasorchesterwerke, die im weitesten Sinne mit den Farben Blau und Grün zu tun haben.
Read MoreFür die Umstellung der Vorstandschaft auf ein teambasiertes Vereinsmanagement brauchen wir eine breite Basis der Akzeptanz bei allen Musiker:innen. Über die vier Prinzipien, die beachtet werden müssen, in diesem Beitrag!
Read MoreIn unseren Musikvereinen musizieren mehrere Generationen miteinander. Meist gelingt dies konfliktfrei.
Read MoreWerke aus meiner badischen Heimat oder über meine Heimat – Baden, Schwarzwald, Kaiserstuhl – geschrieben sind. Ein sehr persönlicher Blogbeitrag…
Read MoreDie Aufgaben in der Vereinsorganisation lassen sich in sechs Managementbereiche aufteilen. Welche das sind und welche Aufgaben in welchen Bereich gehören in diesem Beitrag!
Read MoreNicht nur die Auflistung der Beiträge, die im August erschienen sind, sondern die vom Juli auch noch…
Read MoreAlle neuen Blasorchesterwerke von Otto M. Schwarz, die in seinem neuen Verlag Symponic Dimensions erschienen sind.
Read MoreBlasmusik hat viele Facetten, Ensemblearten, Stile, Genres. Es gilt die Vielfalt zu entdecken, sich zu respektieren und differenziert über die Blasmusik zu diskutieren ohne Scheuklappen, mit offenen Augen, Ohren und Herzen.
Read MoreÜber ihre persönlichen Auswahlkriterien für das Eröffnungswerk eines Konzerts schreiben in insgesamt drei Blog-Beiträgen neun erfahrene Dirigentinnen und Dirigenten. Lest in diesem Beitrag die Empfehlungen von Susanne Bader, Hauptmann Gernot Haidegger und Marco Lichtenthäler.
Read MoreIm zweiten Teil des Round-Up-Posts teilen Petra Springer, Miguel Etchegoncelay und Joop Boerstoel ihre Auswahlkriterien für die gelungene Konzerteröffnung und geben jede Menge Repertoire-Tipps.
Read More