Die Reihe “Blasmusikaspekte” auf dem Blasmusikblog
In der Reihe “Blasmusikaspekte” werden im Interview mit jeweils einer Persönlichkeit ein Teilbereich bzw. ein besonderer Aspekt der Blasmusik bzw. unseres Musikvereinswesen diskutiert. Es kommen jeweils Spezialist:innen zu Wort, die sich näher bzw. tiefer mit einem Teilbereich der Blasmusik beschäftigt haben bzw. besondere Fachleute für die jeweiligen Themen sind.
Übersicht über die Reihe “Blasmusikaspekte” – alle bisher erschienenen Beiträge
(Mit Klick auf den Titel gelangst Du zum jeweiligen Interview)
Blasmusikaspekte: Was ist ein guter Dirigent / eine gute Dirigentin? – Irene Anda
Das Interview mit Irene Anda beleuchtet nicht nur die Frage, was ein guter Dirigent bzw. eine gute Dirigentin ist, sondern geht auch der Frage nach, warum Dirigieren immer noch eine Männer-Domäne zu sein scheint.
Blasmusikaspekte: Dirigentensuche – Dominik M. Koch
In der Reihe “Blasmusikaspekte” werden im Interview mit jeweils einem Dirigenten / einer Dirigentin ein Teilbereich bzw. ein besonderer Aspekt der Blasmusik diskutiert. Den Anfang macht Dominik M. Koch zum Thema “Dirigentensuche”.
Blasmusikaspekte: Konzertprogrammgestaltung – Pietro Sarno
Ein Interview mit Pietro Sarno über Aspekte der Programmauswahl, über gelungene Konzertprogramme und das Repertoire an sich.
Blasmusikaspekte: Erweiterung der Besetzung – Stefan Roth
Ein Interview mit Stefan Roth über die Entwicklung von einem Orchester mit unvollständiger Besetzung bis hin zum Großen Sinfonischen Blasorchester.
Blasmusikaspekte: Vom Lob des Musikanten – Sinnerfülltes Amateurmusizieren – Norman Grüneberg
Über den Sinn und Zweck der Blasorchester und dem Lob der Musikanten ergänzt mit Gedanken zur Musikausübung in der Corona-Zeit. Ein Interview mit Norman Grüneberg.
Blasmusikaspekte: Aushilfen – Alois Papst
Aushilfen: Wann einsetzen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie sieht es mit der Besetzung von Aushilfen bei Wettbewerben aus? Dies sind u. a. Fragen, die Alois Papst in diesem Interview beantwortet.
Blasmusikaspekte: Zielführende Probenarbeit – Sandro Blank
Sandro Blank spricht in diesem Interview über seine Art der Probengestaltung und warum es ihm wichtiger ist, dass die MusikerInnen hören, als nach vorne zu schauen.
Blasmusikaspekte: Transkriptionen – Franco Hänle
Franco Hänle spricht in diesem Interview über Transkriptionen klassischer Werke für Blasorchester. Insbesondere darüber, was eine gute Transkription ausmacht und welche Werke sich für Transkriptionen eignen.
Blasmusikaspekte: Probeneinstieg – Niki Wüthrich
Der Schweizer Dirigent Niki Wüthrich spricht in diesem Interview über die Möglichkeiten eines lebendingen, spielerischen Probeneinstieg ohne Routine.
Blasmusikaspekte: Zusammenarbeit von Musikschulen mit Musikvereinen – Ruth Suppiger
Ruth Suppiger beleuchtet in Ihrer Masterarbeit “Konkurrenz, Koexistenz und Kooperation – Eine Untersuchung über die Zusammenarbeit von Musikschulen und Musikvereinen” die Zusammenarbeit nicht von der Musikvereins-Seite, sondern aus der Musikschul-Sicht.
Blasmusikaspekte: Auswahlblasorchester gründen, etablieren, fortführen – Lukas Hofmann
Der Dirigent Lukas Hofmann im Interview über die Bläserphilharmonie Osttirol, die er zusammen mit Kollegen 2012 gegründet hat und die er seitdem leitet.
Blasmusikaspekte: #StayAtHome-Video – MusikerInnen der BPH Oberberg
Die Entstehung eines #StayAtHome-Videos am Beispiel der Bläserphilharmonie Oberberg. Ein Interview mit den MusikerInnen.
Blasmusikaspekte: Registerleiter und Stimmführer im Sinfonischen Blasorchester – Dorian Wagner
Der Dirigent Dorian Wagner (SBO Ludwigshafen) spricht in diesem Beitrag über Stimmführer und Registersprecher: Aufgaben/Funktionen, Vorteile für das Orchester und die Herausforderungen.
Blasmusikaspekte: Aufführungspraxis Solowerke – Niki Wüthrich
Ein Interview mit Niki Wüthrich über die Auswahl der Literatur, die Platzierung im Konzertprogramm und die Aufführungspraxis von Solowerken mit Blasorchesterbegleitung.
Blasmusikaspekte: Konzertmoderation – Jürgen K. Groh
Ein Interview über das Wie und Warum einer Konzertmoderation bzw. Ansage mit Jürgen K. Groh.
Blasmusikaspekte: Wahrnehmung der Blasmusik innerhalb der (Musik-)Gesellschaft und warum sie (fast) immer amateurbehaftet ist – Bernhard Schlögl
Bernhard Schlögl, der künstlerische Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, beschäftigte sich bereits in seiner Masterarbeit mit dem Thema, wie die Blasmusik innerhalb der Gesellschaft wahrgenommen wird. Darüber habe ich ein Interview mit ihmm geführt, das Ihr in diesem Beitrag nachlesen könnt.
Bist Du auch ein Spezialist für ein bestimmtes Blasmusik-Thema? Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf: alexandra@kulturservice.link.
Pingback: Blasmusikblog Rückblick & Ausblick… – Blasmusik